Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-210195/2/Ga/La

Linz, 21.12.1994

VwSen-210195/2/Ga/La Linz, am 21. Dezember 1994 DVR.0690392

E r k e n n t n i s

Der unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch das Mitglied Mag. Gallnbrunner über die Berufung des K H in R , B , gegen das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn vom 14. Oktober 1994, Zl. UR96-52-1994-Um, wegen Übertretung des O.ö. Abfallwirtschaftsgesetzes 1990 - O.ö. AWG, zu Recht erkannt:

Der Berufung wird Folge gegeben; das Straferkenntnis wird aufgehoben und die Einstellung des Strafverfahrens verfügt.

Rechtsgrundlage:

AVG: § 66 Abs.4.

VStG: § 24; § 44a Z1, § 45 Abs.1 Z3, § 51 Abs.1, § 51c und § 51e Abs.1; § 66 Abs.1.

Entscheidungsgründe:

1. Mit Spruchpunkt 2. des angefochtenen Straferkenntnisses wurde der Berufungswerber einer Übertretung des § 7 Abs.1 iVm § 42 Abs.1 Z2 lit.b O.ö. AWG schuldig erkannt und deswegen mit einer Geldstrafe in der Höhe von 2.000 S (Ersatzfreiheitsstrafe: zwölf Stunden) kostenpflichtig bestraft.

Als erwiesen wurde angenommen (§ 44a Z1 VStG): Der Berufungswerber habe "vor ca. 6 Monaten" an einem näher bezeichneten Ort in der Stadtgemeinde B sogen.

nicht gefährlichen Abfall, nämlich einen Gasofen und eine Waschmaschine, außerhalb einer Abfallbehandlungsanlage abgelagert.

2. Die belangte Behörde hat die das Straferkenntnis in diesem Spruchpunkt zur Gänze anfechtende Berufung ohne Gegenäußerung vorgelegt und den Strafakt angeschlossen. Aus der Beweisaufnahme durch Einsicht in diesen Strafakt zu Zl.

UR96-52-1994 geht hervor, daß das angefochtene Straferkenntnis im Spruchpunkt 2. - gemäß § 51e Abs.1 VStG ohne öffentliche mündliche Verhandlung - aufzuheben ist.

2.1. Der Beschuldigte hat nach der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes ein Recht darauf, schon dem Spruch unzweifelhaft entnehmen zu können, welcher konkrete Tatbestand als erwiesen angenommen, worunter die Tat subsumiert und welche Strafe unter Anwendung welcher Bestimmung über ihn verhängt wurde.

Um demnach der Vorschrift des § 44a Z1 VStG zu entsprechen, muß der Spruch eines Straferkenntnisses die Tat hinsichtlich des Täters und der Tatumstände so genau umschreiben, daß 1.

die Zuordnung des Tatverhaltens zur Verwaltungsvorschrift, die durch die Tat verletzt worden ist, in Ansehung aller Tatbestandsmerkmale ermöglicht wird und 2. die Identität der Tat (jedenfalls nach Ort und Zeit) unverwechselbar feststeht (vgl. dazu die allgemeinen Fußnoten zu § 44a VStG in Hauer/Leukauf, Handbuch des österreichischen Verwaltungsverfahrens, 4. Auflage 1990, 936 ff.). Für das Zeitkriterium der Tatidentität verlangt die ständige Judikatur, daß der Zeitpunkt der Begehung und, falls es sich um einen Zeitraum handelt, auch dessen Ende kalendermäßig eindeutig umschrieben wird. In der Regel ist somit die als erwiesen angenommene Tat durch die Feststellung der Tatzeit zu präzisieren. Diesen Bestimmtheitsanforderungen muß, soll der Lauf der Verfolgungsverjährungsfrist unterbrochen werden, auch schon die erste Verfolgungshandlung iSd § 32 VStG genügen (vgl. das bei Ringhofer, Verwaltungsverfahrensgesetze II [1992], 294 ff., zu § 32 unter E5. zit.

Erk. VwSlg. 12.375 A/1987; ferner zB VwGH 9.7.1992, 92/10/0004; uva.).

2.2. Aus diesen Grundsätzen folgt für den Berufungsfall, daß die dem Rechtsmittelwerber angelastete Gesetzesübertretung ohne eine derartige Präzisierung nicht eindeutig festgestellt werden kann. Weder aus der Begründung des angefochtenen Straferkenntnisses noch sonst aus dem Strafakt ist nachvollziehbar, ob die belangte Behörde hinsichtlich des Tatbestandes der unbefugten Ablagerung von einem einfachen Begehungsdelikt oder von einem Dauerdelikt ausgegangen ist. Wie der unabhängige Verwaltungssenat in ständiger Rechtsprechung zugrundelegt (vgl.

VwSen-210055/8/Ga v. 20.4.1994; -210189/2/Ga v. 28.11.1994; -210169/12/Le v. 13.12.1994), handelt es sich bei den gesetzlichen Tatbildern des entgegen der Verbotsnorm des § 17 Abs.1 zweiter Satz AWG bzw. § 7 Abs.1 O.ö. AWG vorgenommenen Ablagerns von Abfällen (iS einer endgültigen Deponierung; vgl. 1274 BlgNR XVII. GP, 28, Z7; damit übereinstimmend die Begriffsbestimmung im § 2 Abs.3 Z2 lit.b O.ö. AWG) um ein Begehungsdelikt, das mit dem Abschluß der Handlung, das ist die im Wissen um bzw. in der (auch bloß bedingten) Absicht auf Endgültigkeit vorgenommene Derelinquierung der beweglichen Sachen als Abfall, verwirklicht ist. ISd § 31 Abs.2 zweiter Satz VStG ist daher die strafbare Tätigkeit schon mit der Herbeiführung (vgl.

zur Typologie der Herbeiführungsdelikte Josef Demmelbauer in: "Der Staatsbürger", Folge 9/1983; VwGH 20.6.1983, 83/10/0088) dieser so verstandenen Ablagerung abgeschlossen; der daran anknüpfenden Aufrechterhaltung eines deliktischen Wollens bedarf es nicht.

Daß das Zeitkriterium einer in diesem Sinne zu verstehenden Tatbegehung mit der Umschreibung "vor ca. 6 Monaten" nicht hinlänglich präzisiert ist, liegt auf der Hand. Dies gilt auch für den Fall, daß die belangte Behörde für den Tatbestand der Ablagerung (rechtsirrig) ein Dauerdelikt an genommen hätte, weil dann jedenfalls der Beginn des rechtswidrig aufrechterhaltenen Zustandes kalendermäßig präzis anzuführen gewesen wäre.

2.3. Wie nachteilig für die Verteidigungsposition des Beschuldigten sich eine derart unbestimmte Tatzeitangabe auswirkt, ist an Hand des vorgelegten Strafaktes zu demonstrieren: In der Anzeige vom 23. Juni 1994 ist als Tatzeit die Umschreibung "vor ca. 5 Monaten" enthalten; danach müßte als Tatzeit 'gegen Ende Jänner 1994' angenommen werden. Die erste Verfolgungshandlung hingegen, das ist der sogen., am 10. August 1994 hinausgegebene Ladungsbescheid, enthält als Tatzeit die Angabe "vor ca. 6 Monaten"; darauf gestützt müßte eine Tatzeit 'gegen Mitte Februar 1994' angenommen werden. Das am 20. Oktober 1994 gefällte (eigenartigerweise jedoch mit dem Datum '14. Oktober 1994' versehene) Straferkenntnis schließlich enthält gleichfalls die Tatzeitangabe "vor ca. 6 Monaten"; darauf gestützt müßte somit eine Tatzeit 'im letzten Drittel April 1994' angenommen werden.

Daraus wird deutlich, daß die Tatzeit des angefochtenen Straferkenntnisses auch im Hinblick auf die Vorschrift des § 31 VStG über die Verfolgungsverjährung zu unbestimmt ist.

3. Zusammenfassend war das Straferkenntnis in diesem Spruchpunkt wegen Vorwurfs einer nicht hinlänglich individualisierten Tat aufzuheben; gleichzeitig war gemäß § 45 Abs.1 Z3 VStG die Einstellung des Strafverfahrens zu verfügen, weil Umstände vorliegen, die die Verfolgung des Berufungswerbers in dieser Sache ausschließen.

4. Die Aufhebung und die Einstellung bewirken auf der Kostenseite, daß der Berufungswerber mit Beiträgen zum Strafverfahren weder vor der belangten Behörde noch vor dem unabhängigen Verwaltungssenat zu belasten ist.

5. Soweit sich die Berufung gegen Spruchpunkt 1. des Straferkenntnisses vom 14. Oktober 1994 richtet, erkennt darüber die nach der Geschäftsverteilung zuständige Kammer.

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

Hinweis:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof oder an den Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muß - von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen jeweils von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein.

Für den O.ö. Verwaltungssenat:

Mag. Gallnbrunner

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum