Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-730243/3/Wg/Wu

Linz, 08.09.2011

 

E r k e n n t n i s

 

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch sein Mitglied Mag. Wolfgang Weigl über die Berufung der x, geb. x, x, gegen den Bescheid der Bundespolizeidirektion Linz vom 15. Dezember 2010, AZ: 1060468/FRB, zu Recht erkannt:

 

Die Berufung wird als unbegründet abgewiesen und der bekämpfte Bescheid bestätigt.

 

Rechtsgrundlagen:

§ 66 Abs. 4 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG)

 

 

Апелляция отклоняется как необоснованная и оспариваемое решение подтверждается.

 

Юридическое основание:

§ 66 Abs. 4 AVG

 

 

Entscheidungsgründe:

 

Die Bundespolizeidirektion Linz hat mit Bescheid vom 15. Dezember 2010, AZ 1060468/FRB, gegen den Berufungswerber (im Folgenden: Bw) gemäß § 62 Abs. 1 und Abs. 2 iVm §§ 63 und 66 Fremdenpolizeigesetz 2005 ein auf 5 Jahre befristetes Rückkehrverbot für das Bundesgebiet Österreich erlassen. Unter Hinweis auf die strafrechtlichen Verurteilungen durch das Bezirksgericht Linz vom 11. August 2010, Zl.: 31 U55/2010x, und das Landesgericht Linz vom 18. Oktober 2010, Zl.: 22 HV 47/2010t, kam die Bundespolizeidirektion zu dem Ergebnis, dass der Bw zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 6 Monaten und 2 Wochen bedingt rechtskräftig verurteilt und damit der Tatbestand des § 62 iVm § 60 Abs. 2 Z 1 FPG als erfüllt anzusehen sei. Die BPD analysierte eingehend die persönlichen und familiären Verhältnisse des Bw und argumentierte, das Rückkehrverbot sei auch im Sinne des § 66 FPG zulässig, da die nachteiligen Folgen der Abstandnahme von der Erlassung eines Rückkehrverbotes wesentlich schwerer wiegen als die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Lebenssituation des Bw.

 

Dagegen richtet sich die vorliegende Berufung vom 23.12.2010. Der Bw legte "auf Grund eines Verfahrensfehlers" Berufung ein und kündigte an, dass eine ausführliche Begründung noch nachgereicht werde.

 

Die Bundespolizeidirektion Linz hat der Sicherheitsdirektion für Oberösterreich den Verfahrensakt zur Entscheidung übermittelt. Nachdem mit 1. Juli 2011 wesentliche Bestandteile des Fremdenrechtsänderungsgesetzes 2011 – FrÄG, BGBl. I Nr. 38/2011, in Kraft getreten sind, hat die Sicherheitsdirektion für Oberösterreich dem Verwaltungssenat den Akt zuständigkeitshalber übermittelt.

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den vorgelegten Verwaltungsakt. Da der entscheidungsrelevante Sachverhalt bereits feststeht, ist eine mündliche Verhandlung gem. § 67d Abs. 1 AVG nicht erforderlich.

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat stellt folgenden Sachverhalt fest:

 

x wurde am x geboren und ist StA von Kirgisistan. Sie reiste am 31. März 2005 illegal in das Bundesgebiet ein und stellte am 1. April 2005 beim Bundesasylamt, Außenstelle Salzburg, einen Asylantrag. Sie hält sich seither durchgehend im Bundesgebiet auf und ist derzeit an der Adresse x mit Hauptwohnsitz gemeldet.

 

Sie ist Mutter zweier Kinder, die ebenfalls Staatsangehörige von Kirgisistan sind. Ihre Tochter, x, wurde am x geboren. Ihr Sohn x, wurde am x geboren. x ist am 23. August 2008 illegal in das Bundesgebiet eingereist und stellte am 25. Juni 2008 einen Asylantrag. x und x sind an der Adresse ihrer Mutter, x, mit Hauptwohnsitz gemeldet.

 

Die Mutter von x, X wurde am X geboren und reiste am 1. August 2009 illegal in das Bundesgebiet. Sie stellte am 3. August 2009 einen Asylantrag und ist seit 16. September 2009 an der Adresse X mit Hauptwohnsitz gemeldet.

 

Zum Stand der Asylverfahren ist festzuhalten: Die Anträge der X, X und X wurde mit Urteil des AGH am 14. April 2010 gemäß § 7 AsylG rechtskräftig abgewiesen. Es wurde ihnen aber mittlerweile bis zum 5. April 2012 der Status des subsidiär Schutzberechtigten gemäß § 8 AsylG zuerkannt.

 

Das Bundesasylamt hat den Asylantrag der X mit Bescheid vom 9. März 2010 als unbegründet abgewiesen und sie ausgewiesen. Die dagegen erhobene Berufung ist nach wie vor beim AGH anhängig.

 

Bezüglich des X scheinen im Strafregister der Republik Österreich folgende nichtgetilgte Verurteilungen auf:

1.    BG Linz 31 U 55/2010x vom 11. August 2010, rechtskräftig 17. August 2010, wegen § 83 Abs. 1 StGB; Freiheitsstrafe 2 Wochen, bedingt, Probzeit 3 Jahre (Jugendstraftat)

2.    LG Linz 22 HV 47/2010t vom 18. Oktober 2010, rechtskräftig 22. Oktober 2010 wegen §§ 144 Abs. 1, 127 und 297 Abs. 1 2. Fall StGB, Freiheitsstrafe 6 Monate, bedingt, Probezeit 3 Jahre; Anordnung der Bewährungshilfe Zusatzstrafe gem. §§ 31 und 40 StGB unter Bedachtnahme auf BG Linz 31 U 55/2010x, rechtskräftig, 17. August 2010 (Jugendstraftat).

 

Das BG Linz hat im Tenor des Urteils vom 11. August 2010, AZ 31 U 55/10x X wegen des Vergehens der Körperverletzung nach § 83 Abs. 1 StGB schuldig gesprochen. Er hat am 11. Jänner 2010 in Linz X durch einen Faustschlag ins Gesicht in Form einer Gesichtsprellung vorsätzlich am Körper verletzt. Er wurde hierfür nach § 83 Abs. 1 StGB und § 5 JGG zu einer Freiheitsstrafe von 2 Wochen verurteilt. Die verhängte Freiheitsstrafe wurde unter der Bestimmung einer Probezeit von 3 Jahren bedingt nachgesehen. Als mildernd wurde gewertet: bisherige Unbescholtenheit; als erschwerend wurde gewertet: Begehung weiterer strafbarer Handlungen während des aufrechten Verfahrens.

 

Das LG Linz hat am 18. Oktober 2010, zu Zahl 22 HV 47/10t, zu Recht erkannt:

"X ist schuldig,

1.    er hat am 7.11.2009 in Linz mit dem Vorsatz, sich durch das Verhalten des Genötigten unrechtmäßig zu bereichern, X durch die Äußerung, wenn er ihm kein Geld und Zigaretten geben würde, würde er sein Kapperl nie wieder sehen, mithin durch gefährliche Drohung zu einer Handlung, die X am Vermögen schädigte, nämlich zur Übergabe von ca. EUR 5,00 und ca. zehn Zigaretten, genötigt,

2.    er hat am 8.4.2010 in Linz X eine fremde bewegliche Sache, nämlich deren Mobiltelefon der Marke Samsung im Wert von EUR 249,00, mit dem Vorsatz weggenommen, sich oder einen Dritten durch deren Zueignung unrechtmäßig zu bereichern.

3.    er hat am 16.6.2010 in Linz den ihn vernehmenden Polizeibeamten AI X der Gefahr einer behördlichen Verfolgung ausgesetzt, indem er bei seiner Beschuldigteneinvernahme vor dem LG Linz sinngemäß behauptete, AI X habe seine Aussage im Zug der Beschuldigteneinvernahme vor dem X, am 4.2.2010 falsch protokolliert, diesen mithin einer von Amts wegen zu verfolgenden, mit Strafe bedrohten Handlung, nämlich des Verbrechens des Missbrauches der Amtsgewalt nach § 302 StGB, falsch verdächtigt, obwohl er wusste, dass diese Verdächtigung falsch war."

 

X hat hierdurch das Verbrechen der Erpressung nach § 144 Abs. 1 StGH, das Vergehen des Diebstahls nach § 127 StGB, das Verbrechen der Verleumdung nach § 297 Abs. 1 2. Fall StGB begangen und wurde unter Anwendung des § 28 StGB sowie des § 50 Z 4 JGG nach § 144 Abs. 1 StGB unter Bedachtnahme auf das Urteil zu 31 U 55/10x des BG Linz gem. §§ 31, 40 StGB zu einer Zusatzfreiheitsstrafe von 6 Monaten verurteilt. Die Freiheitsstrafe wurde unter Bestimmung einer Probezeit von 3 Jahren bedingt nachgesehen. Als mildernd wurde gewertet: Unbescholtenheit, teilweises Geständnis; als erschwerend wurde gewertet: Zusammentreffen von zwei Verbrechen mit zwei Vergehen.

 

X gab mit Schreiben vom 30. November 2010 im von der BPD eingeleiteten Verfahren zur Erlassung eines Rückkehrverbotes eine Stellungnahme ab. Aufgrund dieser Stellungnahme steht fest, dass sie in Kirgisistan 11 Jahre die Mittelschule besucht und dann eine Berufsausbildung als Köchin absolviert hat. Sie ist seit 2007 alleinerziehende Mutter. Ihre Tochter wurde in Linz geboren. Ihr Sohn wurde in Kirgisistan geboren. Weiters brachte sie vor, sie habe keinen Kontakt mehr in Kirgisistan, hätte dort auch keine Freunde und Verwandte. Ihr Freundeskreis sei hier in Österreich und mache wirklich viel Spaß und sie sei sehr froh. Ihre Deutschkenntnisse seien mittlerweile ausreichend und leider hätte sie kein Deutschkurszeugnis. Sie würde sobald wie möglich einen Deutschkurs besuchen.

 

X war lt. Versicherungsdatenauszug vom 18. August 2011 in der Zeit von 9. Juli 2008 bis durchgehend 24. Mai 2010 als Asylwerber sozialversichert. In der Zeit von 25. Mai 2010 bis 28. Juni 2010 war er über den Arbeitslosengeldbezug sozialversichert. In der Zeit von 29. März 2011 bis 15. April 2011 war er als Arbeiter bei der X sozialversichert. Seither geht er keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nach.

 

Dieser Sachverhalt geht im wesentlichen schon aus der Begründung des bekämpften Bescheides hervor. Da der Bw den Sachverhalt in der Berufung nicht substantiiert bestreitet, sondern lediglich pauschal einen Verfahrensfehler behauptet, legt der Verwaltungssenat diesen Sachverhalt seiner Entscheidung zu Grunde. Weiters wurde ein Versicherungsdatenauszug vom 18. August 2011 eingeholt.

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat hat dazu in rechtlicher Hinsicht erwogen:

 

Gem. § 125 Abs. 16 FPG bleiben vor Inkrafttreten des Bundesgesetzes BGBL. I Nr. 38/2011 erlassene Aufenthaltsverbote gemäß § 60 oder Rückkehrverbote gemäß § 62 bis zum festgesetzten Zeitpunkt weiterhin gültig.

 

§ 9 Abs 1 Z 1 FPG und § 9 Abs 1a FPG sehen die Zuständigkeit des Verwaltungssenates als Berufungsbehörde grundsätzlich nur im Fall von EWR-Bürgern, Schweizer Bürgern und begünstigten Drittstaatsangehörigen sowie bei Berufungen gegen Rückkehrentscheidungen vor. Aus dem Erkenntnis des VwGH vom  31. Mai 2011, GZ. 2011/22/0097 folgt aber letztlich, dass in Belangen einer aufenthaltsbeendenden  Maßnahme – wie z. B. Ausweisung, Aufenthaltsverbot, Rückkehrentscheidung und Einreiseverbot, aber auch Rückkehrverbote– auf Grund der unmittelbaren Anwendbarkeit von Art. 13 Abs. 1 der Rückführungsrichtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 generell der Unabhängige Verwaltungssenat zuständige Berufungsbehörde ist.

 

Gegen einen Drittstaatsangehörigen ist gemäß § 52 Abs 1 FPG, sofern nicht anderes bestimmt ist, mit Bescheid eine Rückkehrentscheidung zu erlassen, wenn er sich nicht rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält. Die Rückkehrentscheidung wird mit Eintritt der Rechtskraft durchsetzbar und verpflichtet den Drittstaatsangehörigen zur unverzüglichen Ausreise in dessen Herkunftsstaat, ein Transitland oder einen anderen Drittstaat, sofern ihm eine Frist für die freiwillige Ausreise nicht eingeräumt wurde. Im Falle einer Berufung gegen eine Rückkehrentscheidung ist § 66 Abs. 4 AVG auch dann anzuwenden, wenn er sich zum Zeitpunkt der Berufungsentscheidung nicht mehr im Bundesgebiet aufhält.

 

Mit einer Rückkehrentscheidung wird gemäß § 53 Abs 1 FPG ein Einreiseverbot unter Einem erlassen. Das Einreiseverbot ist die Anweisung an den Drittstaatsangehörigen, für einen festgelegten Zeitraum nicht in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten einzureisen und sich dort nicht aufzuhalten.

 

Ein Einreiseverbot gemäß Abs. 1 ist gemäß § 53 Abs 2 FPG , vorbehaltlich des Abs. 3, für die Dauer von mindestens 18 Monaten, höchstens jedoch für fünf Jahre zu erlassen. Bei der Bemessung der Dauer des Einreiseverbots hat die Behörde das bisherige Verhalten des Drittstaatsangehörigen mit einzubeziehen und zu berücksichtigen, ob der Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet oder anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn der Drittstaatsangehörige

1. wegen einer Verwaltungsübertretung gemäß § 20 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO), BGBl. Nr. 159, iVm § 26 Abs. 3 des Führerscheingesetzes (FSG), BGBl. I Nr. 120/1997, gemäß § 99 Abs. 1, 1 a, 1 b oder 2 StVO, gemäß § 37 Abs. 3 oder 4 FSG, gemäß § 366 Abs. 1 Z 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO), BGBl. Nr. 194, in Bezug auf ein bewilligungspflichtiges, gebundenes Gewerbe, gemäß den §§ 81 oder 82 des SPG, gemäß den §§ 9 oder 14 iVm § 19 des Versammlungsgesetzes 1953, BGBl. Nr. 98, oder wegen einer Übertretung des Grenzkontrollgesetzes, des Meldegesetzes, des Gefahrengutbeförderungsgesetzes oder des Ausländerbeschäftigungsgesetzes rechtskräftig bestraft worden ist;

2. wegen einer Verwaltungsübertretung mit einer Geldstrafe von mindestens

1 000 Euro oder primären Freiheitsstrafe rechtskräftig bestraft wurde;

3. wegen einer Übertretung dieses Bundesgesetzes oder des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes rechtskräftig bestraft worden ist, sofern es sich dabei nicht um eine in Abs. 3 genannte Übertretung handelt;

4. wegen vorsätzlich begangener Finanzvergehen oder wegen vorsätzlich begangener Zuwiderhandlungen gegen devisenrechtliche Vorschriften rechtskräftig bestraft worden ist;

5. wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften, mit denen die Prostitution geregelt ist, rechtskräftig bestraft worden ist;

6. den Besitz der Mittel zu seinem Unterhalt nicht nachzuweisen vermag, es sei denn, er ist rechtmäßig zur Arbeitsaufnahme eingereist und innerhalb des letzten Jahres im Bundesgebiet mehr als sechs Monate einer erlaubten Erwerbstätigkeit nachgegangen;

7. bei einer Beschäftigung betreten wird, die er nach dem AuslBG nicht ausüben hätte dürfen, es sei denn, der Drittstaatsangehörige hätte nach den Bestimmungen des Ausländerbeschäftigungsgesetzes für denselben Dienstgeber eine andere Beschäftigung ausüben dürfen und für die Beschäftigung, bei der der Drittstaatsangehörige betreten wurde, wäre keine Zweckänderung erforderlich oder eine Zweckänderung zulässig gewesen;

 

8. eine Ehe geschlossen oder eine eingetragene Partnerschaft begründet hat und sich für die Erteilung oder Beibehaltung eines Aufenthaltstitels, für den Erwerb oder die Aufrechterhaltung eines unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts, für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft, zwecks Zugangs zum heimischen Arbeitsmarkt oder zur Hintanhaltung aufenthaltsbeendender Maßnahmen auf diese Ehe oder eingetragene Partnerschaft berufen, aber mit dem Ehegatten oder eingetragenen Partner ein gemeinsames Familienleben im Sinne des Art. 8 EMRK nicht geführt hat oder

9. an Kindes statt angenommen wurde und die Erteilung oder Beibehaltung eines Aufenthaltstitels, der Erwerb oder die Aufrechterhaltung eines unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts, der Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft, der Zugang zum heimischen Arbeitsmarkt oder die Hintanhaltung aufenthaltsbeendender Maßnahmen ausschließlicher oder vorwiegender Grund für die Annahme an Kindes statt war, er jedoch das Gericht über die wahren Verhältnisse zu den Wahleltern getäuscht hat.

 

Ein Einreiseverbot gemäß Abs. 1 ist gemäß § 53 Abs 3 FPG für die Dauer von höchstens zehn Jahren, in den Fällen der Z 5 bis 8 auch unbefristet zu erlassen, wenn bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Ordnung oder Sicherheit darstellt. Als bestimmte Tatsache, die bei der Bemessung der Dauer des Einreiseverbotes neben den anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen relevant ist, hat insbesondere zu gelten, wenn

1. ein Drittstaatsangehöriger von einem Gericht zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten, zu einer bedingt oder teilbedingt nachgesehenen Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten oder mehr als einmal wegen auf der gleichen schädlichen Neigung beruhenden strafbaren Handlungen rechtskräftig verurteilt worden ist;

2. ein Drittstaatsangehöriger von einem Gericht wegen einer innerhalb von drei Monaten nach der Einreise begangenen Vorsatztat rechtskräftig verurteilt worden ist;

3. ein Drittstaatsangehöriger wegen Zuhälterei rechtskräftig verurteilt worden ist;

4. ein Drittstaatsangehöriger wegen einer Wiederholungstat oder einer gerichtlich strafbaren Handlung im Sinne dieses Bundesgesetzes oder des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes rechtskräftig bestraft oder verurteilt worden ist;

5. ein Drittstaatsangehöriger von einem Gericht zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren rechtskräftig verurteilt worden ist;

6. auf Grund bestimmter Tatsachen die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Drittstaatsangehörige einer kriminellen Organisation (§ 278a StGB) oder einer terroristischen Vereinigung (§ 278b StGB) angehört oder angehört hat, terroristische Straftaten begeht oder begangen hat (§ 278c StGB), Terrorismus finanziert oder finanziert hat (§ 278d StGB) oder eine Person für terroristische Zwecke ausbildet oder sich ausbilden lässt (§ 278e StGB);

7. auf Grund bestimmter Tatsachen die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Drittstaatsangehörige durch sein Verhalten, insbesondere durch die öffentliche Beteiligung an Gewalttätigkeiten, durch den öffentlichen Aufruf zur Gewalt oder durch hetzerische Aufforderungen oder Aufreizungen, die nationale Sicherheit gefährdet oder

8. ein Drittstaatsangehöriger öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften ein Verbrechen gegen den Frieden, ein Kriegsverbrechen, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder terroristische Taten von vergleichbarem Gewicht billigt oder dafür wirbt.

 

Gegen einen Asylwerber ist gemäß § 54 Abs 1 FPG ein Rückkehrverbot zu erlassen, wenn auf Grund bestimmter Tatsachen die Annahme gerechtfertigt ist, dass sein Aufenthalt

1. die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdet oder

2. anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft.

Das Rückkehrverbot gilt als Entzug des Aufenthaltsrechtes. §§ 12 und 13 AsylG 2005 gelten.

 

Bestimmte Tatsachen im Sinne des Abs. 1 sind gemäß § 54 Abs 2 FPG insbesondere jene des § 53 Abs. 2 Z 1, 2, 4, 5, 7 bis 9 und Abs. 3. § 53 Abs. 5 und 6 und § 61 gelten.

 

Ein Rückkehrverbot gemäß Abs. 1 ist gemäß § 54 Abs 3 FPG in den Fällen des § 53 Abs. 2 Z 1, 2, 4, 5, 7 bis 9 für die Dauer von mindestens 18 Monaten, höchstens jedoch für fünf Jahre, in den Fällen des § 53 Abs. 3 Z 1 bis 4 für höchstens zehn Jahre und in den Fällen des § 53 Abs. 3 Z 5 bis 8 auch unbefristet zu erlassen. Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages der Ausreise des Fremden.

 

Wird eine Ausweisung gemäß § 10 AsylG 2005 durchsetzbar, gilt das Rückkehrverbot gemäß § 54 Abs 9 FPG als Einreiseverbot.

 

X ist Asylwerber. X wurde zu einer bedingten Zusatzstrafe von 6 Monaten verurteilt. Insgesamt weist er daher eine bedingte Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten und 2 Wochen auf.

 

Es ist daher der Tatbestand für ein höchstens 10-jähriges Rückkehrverbot gem. § 54 Abs. 3 iVm § 53 Abs. 3 Z 1 erfüllt.

 

Wird durch eine Rückkehrentscheidung, eine Ausweisung oder ein Aufenthaltsverbot in das Privat- oder Familienleben des Fremden eingegriffen, so ist gemäß § 61 Abs 1 FPG die Erlassung der Entscheidung zulässig, wenn dies zur Erreichung der im Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten Ziele dringend geboten ist.

 

Bei der Beurteilung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK sind gemäß § 61 Abs 2 FPG insbesondere zu berücksichtigen:

1. die Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes und die Frage, ob der bisherige Aufenthalt des Fremden rechtswidrig war;

2. das tatsächliche Bestehen eines Familienlebens;

3. die Schutzwürdigkeit des Privatlebens;

4. der Grad der Integration;

5. die Bindungen zum Heimatstaat des Fremden;

6. die strafgerichtliche Unbescholtenheit;

7. Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, insbesondere im Bereich des Asyl-, Fremdenpolizei- und Einwanderungsrechts;

8. die Frage, ob das Privat- und Familienleben des Fremden in einem Zeitpunkt entstand, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren;

9. die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthaltes des Fremden in den Behörden zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist.

 

Über die Zulässigkeit der Rückkehrentscheidung oder Ausweisung ist gemäß § 61 Abs 3 FPG jedenfalls begründet, insbesondere im Hinblick darauf, ob diese gemäß Abs. 1 auf Dauer unzulässig ist, abzusprechen. Die Unzulässigkeit einer Rückkehrentscheidung oder einer Ausweisung ist nur dann auf Dauer, wenn die ansonsten drohende Verletzung des Privat- und Familienlebens auf Umständen beruht, die ihrem Wesen nach nicht bloß vorübergehend sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Rückkehrentscheidung oder Ausweisung schon allein auf Grund des Privat- und Familienlebens im Hinblick auf österreichische Staatsbürger oder Personen, die über ein unionsrechtliches Aufenthaltsrecht oder ein unbefristetes Niederlassungsrecht (§§ 45 und 48 oder §§ 51 ff NAG) verfügen, unzulässig wäre.

 

Wird ein Rückkehrverbot erlassen, so darf der Fremde nach rechtskräftiger Ausweisung im Asylverfahren für die festgesetzte Dauer nicht ins Bundesgebiet zurückkehren.

 

X wird im Asylverfahren allenfalls gemeinsam mit ihrer Tochter ausgewiesen wird. Die Erlassung eines Rückkehrverbotes stellt dessen ungeachtet einen Eingriff in das Privat- und Familienleben von X und X dar, zumal sich auch die Mutter bzw. Großmutter X im Bundesgebiet aufhält. Jedoch ist diese an einer anderen Adresse mit Hauptwohnsitz gemeldet. Die getrennte Unterkunftnahme relativiert in rechtlicher Hinsicht das persönliche Interesse an der Fortsetzung des Kontakts (vgl VwGH vom 12. November 1998, GZ 98/18/0319).

 

Weiters ist nicht ersichtlich, dass das Rückkehrverbot in Hinblick auf das gemeinsame Familienleben mit seiner Mutter unzulässig wäre. X ist mittlerweile volljährig. Außerdem wurde auch gegen seine Mutter wegen begangener Straftaten ein Rückkehrverbot ausgesprochen.

 

Eine erfolgreiche berufliche Integration des X ist nicht erkennbar, da er seit dem 15. April 2011 keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit mehr nachgeht. Sein erst seit 23. August 2008 andauernder Aufenthalt ist noch zu kurz, um auf ein relevantes Ausmaß an Integration schließen zu können. Festzuhalten ist, dass er sich dazu auch – entgegen seiner Ankündigung in der Berufung, eine Begründung nachzureichen – nicht geäußert hat.

 

Den angeführten persönlichen Interessen von X steht das öffentliche Interesse an der Verhinderung von Straftaten, sohin ein in Art. 8 Abs. 2 geschütztes Ziel gegenüber.

 

X hat bereits am 7. November 2009 das Verbrechen der Erpressung begangen. Dem folgten am 11. Jänner 2010, 8. April 2010 und 16. Juni 2010 weitere Straftaten. So hat ihn nicht einmal das anhängige Strafverfahren von der Tatbegehung abgehalten, was vom BG Linz ausdrücklich als Erschwerungsgrund angeführt wurde. Es ist daher zu befürchten, dass er weitere Straftaten gegen fremdes Vermögen und die körperliche Integrität begehen wird. Schon aus dem Umstand, dass er erst im Alter von 15 Jahren in das Bundesgebiet eingereist ist, ergibt sich, dass – wie die BPD zurecht annimmt - nach wie vor relevante Bindungen zu seinem Heimatstaat bestehen.

 

Bei den dargestellten Verhältnissen ist das Rückkehrverbot gem. § 61 Abs. 1 iVm § 54 Abs. 2 FPG zur Verhinderung von Straftaten, somit zur Erreichung eines Zieles im Sinn des Art. 8 Abs. 2 EMRK, dringend geboten. Die nachteiligen Folgen einer Abstandnahme von der Erlassung eines Rückkehrverbotes wiegen wesentlich schwerer als die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Lebenssituation der Genannten.

 

Aufgrund der festgestellten Straftaten des X ist im Rahmen einer Gefährdungsprognose ein 5-jähriges Rückkehrverbot angemessen. Es ist ein Wohlverhalten während eine 5 jährigen Rückkehrverbotes abzuwarten, um einen nachhaltigen Gesinnungswandel annehmen zu können. 

Aus diesem Grund war spruchgemäß zu entscheiden.

 

 

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

Hinweis:

1. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof und/oder an den Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muss – von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen – jeweils von einer bevollmächtigten Rechtsanwältin oder einem bevollmächtigten Rechtsanwalt eingebracht werden. Für jede dieser Beschwerden ist eine Eingabegebühr von 220 Euro zu entrichten.

 

2. Im gegenständlichen Beschwerdeverfahren sind Stempelgebühren für die Beschwerde von 14,30 Euro angefallen.

 

 

Разъяснение права и порядка обжалования:

Обжалование данного решения  в обычном порядке не допускается.

 

Указание:

Данное решение может быть обжаловано в Конституционном и/или в Высшем Административном суде земли в течение 6 недель с момента вручения; аппеляция должна быть подана - за исключением предусмотренных законом случаев - уполномоченным адвокатом. За подачу каждого обжалования взимается пошлина в размере 220 евро.

 

 

 

Mag. Wolfgang Weigl

 

 

 

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum