Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-166603/7/Br/Th

Linz, 14.02.2012

 

 

 

E r k e n n t n i s

 

 

Der unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich erkennt durch sein Mitglied Dr. Bleier über die Berufung des Herrn X, vertreten durch RA Dr. X, gegen das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn, vom 12. Dezember 2011, Zl. VerkR96-7026-2011-Wid, nach der am 10. Februar 2012 durchgeführten öffentlichen mündlichen Verhandlung, zu Recht:

 

 

I.     Die Berufung wird im Punkt 1) im Schuldspruch als unbegründet abgewiesen; im Strafausspruch wird der Berufung mit der Maßgabe Folge gegeben als die Geldstrafe auf 150 Euro und die Ersatzfreiheitsstrafe auf 90 Stunden ermäßigt wird.

       Im Punkt 2) wird der Schuldspruch mit der Abänderung bestätigt, dass von einer 50 km/h nicht übersteigenden Fahrgeschwindigkeit auszugehen ist und als Strafnorm der § 99 Abs.2d StVO 1960 zur Anwendung gelangt. Die Geldstrafe wird auf 100 Euro und die Ersatzfreiheitsstrafe auf 60 Stunden ermäßigt.

 

II.   Die erstinstanzlichen Verfahrenskosten ermäßigen sich demnach auf insgesamt 25 Euro. Für das Berufungsverfahren entfallen Kostenbeiträge.

 

 

Rechtsgrundlagen:

Zu I.:      § 66 Abs.4 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz, BGBl. Nr. 51/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010 – AVG iVm § 19 Abs.1 u. 2, § 20, § 24, § 51 Abs.1 und § 51e    Abs.1 Verwaltungsstrafgesetz, BGBl. Nr. 52/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010 – VStG.

Zu II.:     § 65 VStG.

 


 

Entscheidungsgründe:

 

 

1. Wider den Berufungswerber wurde mit dem o. a. Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn, wegen zweimaliger Übertretung nach  § 20 Abs.2 StVO 1960 iVm § 99 Abs.2e StVO 1960 Geldstrafen von 350 und 300 Euro und im Nichteinbringungsfall eine Ersatzfreiheitsstrafen von fünf und vier Tagen verhängt, wobei ihm sinngemäß zur Last gelegt wurde,

er habe am 03.08.2011, 16:29 Uhr, als Lenker des Motorrades Suzuki GSX-R 1000, Kennzeichen X, auf der L 501 bei Strkm. 6,842, Fahrtrichtung Burghausen, die auf Freilandstraßen zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 56 km/h überschritten und

am 03.08.2011, 16:45 Uhr, auf der L 501 bei Strkm. 6,985, in Fahrtrichtung Braunau die auf Freilandstraßen zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 52 km/h überschritten.

 

 

1.2. Die Behörde erster Instanz führte begründend folgendes aus:

" Die Ihnen umseits zur Last gelegten Verwaltungsübertretungen sind auf Grund der Anzeigen der Polizeiinspektion Braunau am Inn jeweils vom 10.08.2011, GZ.: A1/0000014775/01/2011 bzw. AI/0000014777/01/2011, festgestellt und als erwiesen anzusehen.

 

Mit Schreiben vom 29.08.2011 bzw. 19.09.2011 wurden Ihnen die Übertretungen zur Last gelegt und wurden Sie aufgefordert, sich entweder anlässlich der Einvernahme bei uns binnen 14 Tagen ab Zustellung (Hinterlegung) dieses Schreibens oder schriftlich bis zu diesem Zeitpunkt zu rechtfertigen, sowie die Ihrer Verteidigung dienenden Tatsachen und Beweismittel bekannt zu geben.

 

In Ihrer durch Ihren Rechtsvertreter eingebrachten Rechtfertigung vom 06.09.2011, geben Sie im Wesentlichen an, es liege kein Grund vor, als die vom Gesetz vorgesehene Mindeststrafe von 150 Euro zu überschreiten. Überdies ersuchen Sie die Behörde um Vorlage des Eichscheines des verwendeten Lasermessgerätes.

 

Es wurde daraufhin der Eichschein angefordert und Ihnen im Rahmen der Verständigung vom Er­gebnis der Beweisaufnahme übermittelt.

 

Weiters wurde am 30.09.2011 der Meldungsleger, Hr. Rl X der PI Braunau, zeugenschaftlich einvernommen:

Ich und Kollege X, ebenfalls von der PI Braunau, führten am 03.08.2011 an der L501 Geschwindigkeitsmessungen durch. Die Messungen im vorliegenden Fall habe alle ich durchgeführt. Ich konnte aus einiger Entfernung den Motorenlärm von Motorrädern wahrnehmen. Ich führte daraufhin die Messungen durch und konnte am Display den gemessenen Wert von 161 km/h zweifelsfrei ablesen. Ich habe auch die Geschwindigkeit des zweiten Motorradlenkers gemessen. Die Messung ergab ebenfalls einen Wert von 161 km/h. Nachdem ich den vorderen Motorradlenker gemessen habe, dieser war Hr. X, gab dieser Gas und stellte das Motorrad auf, sodass er nur am Hinterrad fuhr. Eine Anhaltung konnte nicht durchgeführt werden. Das Kennzeichen konnte ich einwandfrei ablesen. Ich gab die Kennzeichen auch den Kollegen der PI Ach über Funk durch, um diese ev. Anhalten zu können.

 

Ca. 15 Minuten später konnte ich wiederum den Motorenlärm von Motorrädern wahrnehmen. Ich wusste jedoch nicht, dass es wieder die selben waren. Ich führte daraufhin wieder die Messungen durch. Ich konnte am Display den Wert von 157 km/h ablesen. Auch der andere Motorradlenker fuhr eine Geschwindigkeit von 157 km/h.

 

Wir beide führten sogleich die Anhaltung der beiden Motorradfahrer durch. Ich konfrontiere Hr. X mit dem Sachverhalt, u. a. auch, dass er bereits ca. 15 Minuten davor gemessen wurde. Zudem redete ich auch mit ihm bezüglich des Aufstellens des Motorrades auf das Hinterrad. Die Übertretungen wurden von Hr. X nicht bestritten, ich hatte den Eindruck, als ob er es beschwichtigte. Ich sagte ihm, es werde Anzeige an die Behörde erstattet, er wollte die Strafen jedoch an Ort und Stelle mittels Organmandat begleichen.

 

Wenn ich nun gefragt werde, ob es messtechnisch möglich ist, bei zwei mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Motorradfahrern, die Geschwindigkeit zu messen, so geben ich an, dass dies mit dem verwendeten Lasermessgerät kein Problem ist. Zudem sind die Motorradfahrer nicht hintereinander, sondern versetzt gefahren.

 

Es waren in Summe vier Messungen, welche ich durchgeführt habe.

 

Ergänzend möchte ich noch anführen, dass

·          das Messergebnis unzweifelhaft von den in der Anzeige angeführten Fahrzeugen stammt und ein Ablesefehler ausgeschlossen ist

·          die Verwendungs- und Betriebsbestimmungen des verwendeten Messgerätes         eingehalten wurde.

·          keine Gründe vorlagen, die die Gültigkeit der Eichung beeinflussen hätten können,

·          die Stromzufuhr des Messgerätes durch den eigenen Akku erfolgte, das Messgerät mit      Stativ verwendet wurde.

·          der Messort 6,842 bzw. 6,980 und der Standort 6,600 war, so dass sich eine         Messtrecke von 242 bzw. 380 Meter ergibt.

·          die erste Messung beider im abfließenden, die zweite Messung beider im   ankommenden Verkehr erfolgte.

·          der Straßenabschnitt frei und übersichtlich war und keine Umstände vorlagen, die die

·          Messung beeinflussen hätten können.

·          ich von der Behörde ermächtigt und am Gerät geschult bin.

·          ich laufend Messungen durchführe, so dass ich mit dem Umgang des Gerätes vertraut                 bin.

·          die Anhaltung bei ca. 6,590 durch mich und meinen Kollegen erfolgte, die Amtshand-                 lung von mir durchgeführt wurde. Zeuge der Messung Hr. Insp. X                                               war.

 

Ebenso erschien Hr. GI X der PI Braunau als Zeuge, da dieser, unabhängig vom Mel­dungsleger, den Motorradlenker im Rahmen einer Polizeistreife, mit deutlich überhöhter Ge­schwindigkeit hat wahrnehmen können:

 

Ich war an diesem Tag mit einer Kollegin auf Streife zur Durchführung der Schengener Ausgleichsmaßnahmen. Wir waren auf der L501 unterwegs, aus Richtung Ach kommend in Richtung Ranshofen. Kurz vor der Ortstafel Ranshofen habe ich zwei Motorradlenker, welche in Richtung Ach unterwegs waren, wahrgenommen.

Einer der beiden Motorradlenker hat kurz nach der Ortstafel einen sog. "wheely" gemacht. Wenn ich gefragt werde, auf welche Distanz der Lenker nur auf dem Hinterrad gefahren ist, so gebe ich an, dass es ca. 20-30 Meter gewesen sein müssen. Ich habe dies anhand der Entfernung der Leitpflöcke am Fahrbahnrand schätzen können.

Im Rückspiegel des Dienstwagens, welchen ich gelenkt habe, habe ich die beiden noch beobachten können, wie sie mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ach gefahren sind. Ich konnte auch anhand des Motorengeräusches hören, dass die Gänge "ausgedreht" wurden.

 

Diese o. a. Wahrnehmungen habe ich aus Sicht eines ehemaligen Motorradfahrers, ich habe auch sog. "Clubrennen" gefahren, wiedergegeben.

 

Mit Schreiben vom 18.10.2011 wurden Sie wiederum vom Ergebnis der Beweisaufnahme verstän­digt. Zudem wurde das Messprotokoll noch angefordert.

 

Im Rahmen einer neuerlichen Stellungnahme am 08.11.2011 ersuchen Sie noch um Mitteilung, auf welchen Fahrzeug- bzw. Körperteil der Messbeamte gezielt hat.

Die Ausführungen vom Messbeamten dazu wurden Ihnen im Schreiben vom 17.11.2011 zur Kenntnis gebracht.

 

Hiezu hat die Behörde wie folgt erwogen:

 

Es steht zweifelsfrei fest, dass Sie am 03.08.2011 die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Frei­landstraßen erheblich überschritten haben. Die Ihnen zur Last gelegten Übertretungen wurden im Verfahren auch nicht bestritten, Ihren Beweisanträgen wurden stets Rechnung getragen.

 

Aus der Aktenlage sowie aus der Stellungnahme des Meldungslegers geht hervor,

·          das Messergebnis unzweifelhaft von den in der Anzeige angeführten Fahrzeugen           stammt und ein Ablesefehler ausgeschlossen ist.

·          die Verwendungs- und Betriebsbestimmungen des verwendeten Messgerätes      eingehalten wurde.

·          keine Gründe vorlagen, die die Gültigkeit der Eichung beeinflussen hätten können,

·          die Stromzufuhr des Messgerätes durch den eigenen Akku erfolgte,

·          das Messgerät mit Stativ verwendet wurde.

·          der Messort 6,842 bzw. 6,980 und der Standort 6,600 war, so dass sich eine        Messtrecke von 242 bzw. 380 Meter ergibt.

·          die erste Messung beider im abfließenden, die zweite Messung beider im             ankommenden Verkehr erfolgte.

·          der Straßenabschnitt frei und übersichtlich war und keine Umstände vorlagen, die die

·          Messung beeinflussen hätten können. Ich von der Behörde ermächtigt und am Gerät      geschult bin.

·          ich laufend Messungen durchführe, so dass ich mit dem Umgang des Gerätes vertraut    bin.

·          die Anhaltung bei ca. 6,590 durch mich und meinen Kollegen erfolgte, die          Amtshandlung von mir durchgeführt wurde.

·          Zeuge der Messung Hr. Insp. X war.

 

Der österreichische Verwaltungsgerichtshof geht davon aus, dass ein Laserverkehrsgeschwindig­keitsmesser ein taugliches Mittel zur Feststellung einer von einem Fahrzeug eingehaltenen Ge­schwindigkeit darstellt. Ebenso wie bei der Radarmessung (vgl. ua. das Erkenntnis vom 30.10.1991, 91/03/0154) ist auch einem mit der Geschwindigkeitsmessung mittels Laser- Verkehrsgeschwindigkeitsmesser betrauten Beamten auf Grund seiner Schulung die ordnungsge­mäße Verwendung des Gerätes zuzumuten und bedarf es im Verwaltungsstrafverfahren - ohne ausdrückliche und konkrete Behauptung des/der Beschuldigten über Fehler des Gerätes oder Feh­ler bei dessen Bedienung - keiner weiteren Ermittlung der Behörde.

 

Auf Grund der Aktenlage ergeben sich keine Anhaltspunkte, dass eine Fehlmessung bzw. eine nicht bestimmungsgemäße Handhabung des Messgerätes vorliegt und wurde diese von Ihnen nicht konkret behauptet. Der im Spruch angeführte Sachverhalt wird auf Grund der in sich wider­spruchsfreien und daher unbedenklichen Anzeige sowie auf Grund der Angaben des Meldungsle­gers festgestellt und als erwiesen angenommen.

 

Sie selbst gaben im Zuge der Anhaltung an, Sie wollten an diesem letzten schönen Tag das Wet­ter noch ausnützen. Demnach haben Sie auch zum Zeitpunkt der Anhaltung die Übertretungen nicht in Abrede gestellt.

 

Zur Strafbemessung ist auszuführen, dass Grundlage hiefür gemäß § 19 VStG stets das Ausmaß der mit der Tat verbundenen Schädigung oder Gefährdung derjenigen Interessen ist, deren Schutz die Strafdrohung dient und der Umstand inwieweit die Tat sonst nachteilige Folgen nach sich ge­zogen hat. Weiters sind die Erschwerungs- und Milderungsgründe, das Ausmaß des Verschuldens und die Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse des Beschuldigten zu berücksichti­gen.

 

Hiezu wird angemerkt, dass auf ihr Fahrverhalten und ihr Fahrmanöver, Sie machten auf einer Strecke von ca. 20-30 Meter einen sog. "Wheely", ein sich im Gegenverkehr zufällig befindlicher Polizeibeamter aufmerksam wurde. Dieser Polizist hat diese Wahrnehmungen aus der Sicht eines ehemaligen Motorradfahrers, welcher auch Rennen gefahren ist, getätigt. Auch der Umstand, dass das "Ausdrehen" der Gänge zu hören war, lässt auf Ihr unüberlegtes Fahrverhalten schließen.

 

Bei der Bemessung der Strafen wurde von der Schätzung Ihrer Einkommens-, Familien- und Ver­mögensverhältnissen ausgegangen (ca. 1500 Euro monatliches Nettoeinkommen, kein Vermögen, keine Sorgepflichten)

Beim vorgegebenen Strafrahmen - bei § 99 Abs. 2e StVO von 150 Euro bis zu 2180 Euro - sind die verhängten Strafen auch dem Unrechtsgehalt der Tat angepasst und schuldangemessen.

 

Strafmildernd wird Ihre bisherige Unbescholtenheit gewertet. Straferschwerend lagen keine Gründe vor.

 

Eine niedrigere Straffestsetzung war sowohl aus spezial- als auch generalpräventiven Gründen nicht möglich.

 

Die Vorschreibung des Verfahrenskostenbeitrages gründet in der bezogenen Gesetzesstelle. Es war somit spruchgemäß zu entscheiden."

 

 

2. Der Berufungswerber führt in seiner fristgerecht  durch den ausgewiesenen Rechtsvertreter erhobenen Berufung in den wesentlichen Auszügen folgendes aus:

"Gegen beide Spruchpunkte des Straferkenntnisses der Bezirkshauptmannschaft Brau­nau am Inn vom 12.12.2011 erhebe ich

 

BERUFUNG

 

an den Unabhängigen Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich.

 

Im erstinstanzlichen Verfahren habe ich mich bereits umfassend gerechtfertigt, wes­wegen ich auf den Inhalt der Rechtfertigung vom 06.09.2011 sowie auf jenen der Stel­lungnahme zu den Ergebnissen des Beweisverfahrens vom 12.12.2011 verweise und diesen zum Inhalt der Rechtsmittelschrift erhebe, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Im letzten Absatz auf Seite 2 der Rechtfertigung muss es 23.08.2011 an­statt 23.08.2010 lauten, im viertletzten Absatz auf Seite 2 der Stellungnahme gehört das Wort „darin" durch „daran" ersetzt und lautet die VwGH-Geschäftszahl in der zweiten Zeile auf Seite 3 der Stellungnahme 91/03/0352.

 

Wie schon in der Aufforderung zur Rechtfertigung vom 29.08. legt mir die Bezirks­hauptmannschaft im vorliegenden Erkenntnis vom 12.12.2011 zwei Übertretungen des § 20 Abs. 2 StVO zur Last, nämlich eine Überschreitung der auf Freilandstraßen zu­lässigen Höchstgeschwindigkeit um 56 km/h um 16.29 Uhr sowie um 52 km/h um 16.45 Uhr.

 

Hat jemand durch verschiedene selbständige Taten mehrere Verwaltungsübertretungen begangen oder fällt eine Tat unter mehrere einander nicht ausschließende Strafdrohun­gen, so sind die Strafen nebeneinander zu verhängen (Real- und Idealkonkurrenz nach §22 Abs. 1 VStG).

 

Eine Ausnahme von diesem gesetzlich normierten Kumulationsprinzip besteht bei ei­nem so genannten fortgesetzten Delikt.

Darunter wird eine Reihe von gesetzwidrigen Einzelhandlungen verstanden, die ver­möge bei Gleichartigkeit der Begehungsform sowie der äußeren Begleitumstände im Rahmen eines noch erkennbaren zeitlichen Zusammenhanges sowie eines diesbezügli­chen Gesamtkonzepts des Täters zu einer Einheit zusammentreten. Der Zusammen­hang muss sich äußerlich durch zeitliche Verbundenheit objektivieren lassen.

 

Das Vorbringen des Beschwerdeführers, dass es sich bei den ihm vorgeworfenen Übertretungen nach Art. 6 Abs. 2 und Art. 15 Abs. 5 EG-VO Nr. 3821/85 iVm § 134 Abs. 1 KFG um zwei fortgesetzte Delikte handle und nicht, wie vom UVS Salzburg angenommen, um mehrere Einzeltaten, erweist sich als zielführend. Der Verwaltungsgerichtshof hat in vergleichbaren Fällen ausgesprochen, dass bei engen zeitlichen Konnex stehenden und ineinander greifenden Transporten - wie dies nach dem Tat­vorwurf auch vorliegend der Fall ist — ein einheitlicher Gesamtplan zugrunde liegt. Dies rechtfertigt die Annahme eines „Gesamtkonzepts" im Sinne eines (jeweils) fort­gesetzten Delikts. Ausgehend davon darf die Nichteinhaltung der Tageslenkzeit zwi­schen den Ruhepausen, wie sie den vorgeworfenen Übertretungen des in Rede stehen den Art. 6 Abs. 1 iVm § 134 Abs. 1 KFG zugrunde liegt, sowie das ordnungswidrige Ausfüllen von Schaublättern im Sinne der dem Beschwerdeführer zur Last gelegten Übertretungen des Art. 15 Abs. 5 iVm § 134 Abs. 1 KFG nicht für jeden Tag geson­dert bestraft werden, sondern es ist eine Gesamtstrafe pro Tatbestand zu verhängen, was die belangte Behörde auch verkannt hat (VwGH vom 12.09.2006, 2002/03/0034 vom 12.09.2006 im Fall X).

 

Wie sich aus der Begründung dieses Erkenntnisses ergibt, lagen die Übertretungen des Art. 6 Abs. 1 der EG-VO Nr. 3820/85 in einem Zeitraum von vier Tagen, die Übertre­tungen des Art. 15 Abs. 5 EG-VO Nr. 3821/85 in einem Zeitraum von 5 Tagen.

 

Sowohl die Tageslenkzeit als auch das Ausfüllen der Schaublätter betrifft jeweils ei­nen gesonderten Tag, dennoch ist der zeitliche Zusammenhang gegeben, ebenso der Gesamtplan, obwohl man damit argumentieren könnte, dass der Entschluss zu diesen Übertretungen an jedem Tag gesondert gefasst wird, was aber keineswegs zwingend ist.

 

Auf den gegenständlichen Fall abgestellt bedeutet diese Judikatur, dass von einem fortgesetzten Delikt auszugehen ist und nicht - wie die Erstbehörde vermeint - von zwei gesonderten unter Strafe zu stellenden Übertretungen des § 20 Abs. 2 StVO.

 

Der zeitliche Konnex ist jedenfalls gegeben, die beiden Geschwindigkeitsmessungen liegen lediglich 16 Minuten auseinander und kommt gegenständlich noch dazu, dass selbst die Tatorte dieselben sind, wobei es bei diesem Delikt auf einer Distanz von gut 100 Metern nicht ankommt. Dass ein Gesamtkonzept vorliegt, ergibt sich schon aus der Anzeige der PI Braunau vom 10.08., wo es im letzten Absatz auf S. 3 heißt, dass der letzte schöne Tag war und wir das schöne Wetter noch ausnutzen, also unsere Mo­torräder aufgrund der besten äußeren Bedingungen flott bewegen wollten, was sowohl für die Hin- als auch für die Rückfahrt gilt.

 

In meiner Stellungnahme habe ich bereits darauf hingewiesen, dass auf den rund 10 km Fahrt zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeitsmessung ohne Aus­nahme eine Geschwindigkeit von 100 km/h im Freiland iSd § 20 Abs.2 StVO zulässig ist, andere Beschränkungen (verordnete iSd § 52 lit.a Z.10a StVO) außer dieser ge­setzlichen gibt es nicht.

 

Betreffend Geschwindigkeitsüberschreitungen setzt die Rechtsprechung der Annahme eines fortgesetzten Delikts dahingehend eine Schranke, dass von einem solchen nicht auszugehen ist, wenn verschiedene Geschwindigkeitsbeschränkungen durchfahren werden, also etwa eine solche nach § 20 Abs. 2 StVO und eine andere nach § 52 lit.a Z. 10a StVO bzw. unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten im Sinne der letztgenannten Norm.

 

Nach der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes liegt somit ein fortgesetztes Delikt vor, welches lediglich einmal unter Strafe zu stellen ist:

92/03/0166 (RS 3) vom 23.09.1992,

90/03/0233 (RS 3) vom 03.07.1991,

91/03/0003 (RS 1) vom 10.04.1991,

90/02/0023 (RS 2) vom 21.03.1990,

89/03/0145 (RS 5) vom 25.10.1989.

 

Die Verhängung von zwei Strafen wegen der Übertretung nach § 20 Abs. 2 StVO ne­beneinander verletzt mich im verfassungsgesetzlich gewährleisteten Recht, wegen der­selben Strafe nicht zweimal vor Gericht gestellt oder bestraft zu werden iSd Art. 4 des 7. ZP zur EMRK, was auch einen Verstoß gegen Art. 14 Abs. 7 IPbpR und Art. 50 GRC darstellt (vgl. auch Art. 103 Abs. 3 des Grundgesetztes der BRD und Art. 54 SDÜ).

 

Diese rechtliche Beurteilung hat naturgemäß eine weitreichende Auswirkung auf die Dauer des Entzuges der Lenkberechtigung im bei der BH BR derzeit anhängigen Ad­ministrativverfahren.

 

Zur Strafhöhe:

Die Bezirkshauptmannschaft verhängt empfindliche Geldstrafen in der Höhe von € 350,-- und € 300,--, obwohl ich völlig unbescholten bin. Letzteres wird zwar fest­gestellt; diesem wohl gravierendsten Strafmilderungsgrund hat die Bezirkshauptmann­schaft Braunau aber nicht die gebührende Bedeutung beigemessen. Das mit € 1.500,— geschätzte monatliche Einkommen wird akzeptiert, ich habe kein Vermögen aber eine Sorgepflicht für ein dreijähriges Kind.

 

In der Rechtfertigung vom 06.09. habe ich (letzter Absatz auf S. 2) bereits daraufhin­gewiesen, dass sich im aktenkundigen Verwaltungsvormerkungsregister vom 23.08.2011 betreffend den Vorfallstag 03.08. Strafen von € 260,- und € 230,-- finden und habe ich dazu ausgeführt, dass ich diese offenkundig beabsichtigten Strafhöhen nicht auf die mir in der Aufforderung zur Rechtfertigung zur Last gelegten Geschwin­digkeitsüberschreitungen beziehen sondern auf solche von 161 und 157 km/h, weswe­gen diese schon allein aus diesem Grund überhöht sind.

 

Warum die Bezirkshauptmannschaft diese beabsichtigten Strafhöhen im Straferkennt­nis um rund 40 % anhebt, wird im Strafbescheid nicht erklärt.

Dazu kommt, dass § 99 Abs. 2e StVO eine Mindestgeldstrafe von € 150,-- vorsieht, also für eine Überschreitung der höchst zulässigen Geschwindigkeit im Freiland um 51 km/h. Die mir zur Last gelegten Übertretungen liegen nur 5 und 1 km/h darüber, wes­wegen es keinen Grund gibt, die im Gesetz vorgesehenen Mindestgeldstrafen zu über­schreiten, liegen doch diese Geschwindigkeiten nur minimal über dem Wert von 151 km/h.

 

Ein derart gravierendes Überschreiten der gesetzlich vorgesehenen Mindeststrafe wä­re nur bei einschlägigen Vormerkungen berechtigt, ich bin aber völlig unbescholten.

 

In der Stellungnahme vom 12.12. habe ich bereits daraufhingewiesen, dass lediglich bei Annahme eines fortgesetzten Delikts nicht mehr entscheidend ist, ob es technisch möglich ist, jeweils zwei Motorräder an fast ein- und derselben Stelle zu messen, weil dies auch in Anbetracht der hohen Geschwindigkeit für den Messbeamten nicht leicht zu handhaben sein wird.

 

Der als Zeuge vernommene Messbeamte hat ausgeführt, jeweils beide Motorräder (im abfließenden und im ankommenden Verkehr) gemessen zu haben, was ich bei einer Geschwindigkeit von mehr als 40 Meter pro Sekunde für ausgeschlossen halte.

 

Beweis: Gutachten eines technischen Amtssachverständigen;

 

Dieser Beweisantrag wird nur für den Fall gestellt, dass wider Erwarten auch der UVS vom Vorliegen von zwei Übertretungen nach § 20 Abs. 2 StVO ausgeht und nicht von einem fortgesetzten Delikt.

 

Es wird daher höflich der

 

ANTRAG

 

gestellt, der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich möge meiner Berufung Folge geben, das erstinstanzliche Straferkenntnis aufheben und das Verfah­ren einstellen;

in eventu eine einzige Geldstrafe in der Hohe von € 170,— verhängen.

 

Mattighofen, am 29.12.2011                                                             X.

 

 

3. Da keine 2.000 Euro übersteigende Geldstrafen verhängt wurden, ist der Unabhängige Verwaltungssenat durch das nach der Geschäftsverteilung zuständige Einzelmitglied zur Entscheidung berufen. Eine öffentlichen mündliche Berufungsverhandlung war angesichts des dem Inhalt nach bestrittenen Sachverhaltes insbesondere in Wahrung der durch Art. 6 EMRK zu garantierenden Rechte durchzuführen (§ 51e Abs.1 Z1 VStG).

 

 

3.1. Der Unabhängige Verwaltungssenat hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den vorgelegten Verfahrensakt. Beigeschafft wurden Luftbilder aus dem System DORIS, worauf die Straßenkilometrierung des fraglichen Streckenabschnittes und der Messort ersichtlich ist.

Beweis erhoben wurde ferner durch Einvernahme des RevInsp. X und des  Berufungswerbers als Beschuldigten. Ebenfalls wurden Überlegungen zum Beschleunigungs- und Bremsvermögen und der dabei zurückgelegten Distanzen getätigt (Analyzer Pro 32 Version 6).

Antragsgemäß wurden noch Erhebungen beim BEV zum Eichschein und zur Messstrahlaufweitung geführt und dazu Parteiengehör gewährt.

 

 

4. Zum Sachverhalt:

Unbestritten ist, dass der Berufungswerber in Begleitung des Zweitbeschuldigten X zu den oben angeführten Zeiten mit seinem Motorrad auf der L501 von Braunau in Richtung Burghausen und anschließend wieder diese Strecke zurück unterwegs war.

Bereits vor dem erstmaligen Passieren des Standortes des Meldungslegers wurde  von einer Funkstreifebesatzung, deren Standort im Raum des Ortsgebietes Ranshofen war, dem Meldungsleger über Funk mitgeteilt, dass in dessen Fahrtrichtung zwei Motorradfahrer offenbar zu schnell unterwegs wären,  deren Kennzeichen man  nicht ablesen habe können. Der Berufungswerber habe dabei hat kurz nach der Ortstafel einen sogenannten "wheely" gemacht.

Angesichts dieser Information hat der Meldungsleger anlässlich der Vorbeifahrt  dieser beiden Motorräder an seinem Standort beide Kennzeichen abgelesen. Diese Vorbeifahrt erfolgte mit geschätzten 100 km/h.

Im weiteren völlig geradlinig verlaufenden Straßenbereich beschleunigten diese beiden Motorräder, der Berufungswerber hob dabei abermals mit dem Vorderrad ab (Wheely), wobei laut Anzeige deren Geschwindigkeit sich vom Messort entfernend hintereinander mit je 161 km/h  - jedoch mit der identen Tatortbezeichnung  - gemessen wurde. Welches Fahrzeug zuerst gemessen wurde ist vom Meldungsleger nicht konkretisiert worden. Ebenso nicht betreffend die Messung aus 395 m anlässlich der Rückfahrt.

Nach der Anhaltung anlässlich der zweiten Messung wurde die Geschwindigkeitsüberschreitung von beiden Lenkern grundsätzlich eingeräumt und im Ergebnis damit begründet, man habe nochmals richtig Gas geben wollen.

 

 

4.1. Die L501 verläuft laut beigeschafftem Luftbild und Kenntnis der Berufungsbehörde aus anderen Verfahren im Bereich der begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung von Strkm 6,605 bis Strkm 7,2 – mit Ausnahme einer übersichtlichen Zufahrt zu einem Bauernhof etwa auf Höhe Strkm 7,1  - einmündungsfrei, völlig gerade und  übersichtlich. Mit dem leistungsstarken Motorrad des Berufungswerbers konnten aus 100 km/h heraus bereits nach 2,5 Sekunden und einer Wegstrecke von nur 92,5 m ca. 160 km/h erreicht werden (Berechnung mit Analyzer Pro 32, Version 6.2). Dies unter der realitätsnahen Annahme eines Beschleunigungsvermögens von 6,5 m/sek2. Da ferner der sich bei der genannten Fahrgeschwindigkeit mit knapp unter 173 m ergebende Anhalteweg einsehbar ist, folgt, dass mit dieser kurzzeitig entwickelten Fahrgeschwindigkeit keine erkennbaren konkreten nachteiligen Folgen für die Verkehrssicherheit angenommen werden können. Der Unwertgehalt reduziert sich demnach auf den reinen Regelverstoß und eine daraus hervorleuchtende Neigung zum Ungehorsam. Dies darf folglich bei der Beurteilung von Tatunwert und Schuld nicht unberücksichtigt bleiben.

 

 

4.2. Anlässlich der Berufungsverhandlung blieb seitens des Berufungswerbers der Sachverhalt im Ergebnis unbestritten, wobei keiner der Berufungswerber auf den im fraglichen Streckenbereich auf den Tacho blickte. Beide Berufungswerber zeigten sich im Ergebnis schuldeinsichtig und verwiesen, wie auch vom Meldungsleger bestätigt, dass es durch  diese punktuelle und kurzzeitige Geschwindigkeitsüberschreitung auf diesem übersichtlichen und einmündungsfreien Straßenbereich zu keinerlei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer gekommen ist bzw. solche sich dort keine anderen Fahrzeuge befunden haben.

Hingewiesen wurde seitens des Rechtsvertreters, dass  betreffend der Messung (Displayanzeige) mit 157 km/h der vermeintlich 5%ige Verkehrsfehler zu einer erwiesenen Fahrgeschwindigkeit von knapp unter 150 km/h führte, was letztlich für das Führerscheinverfahren bzw. die Strafnorm gemäß § 99 Abs.2d StVO zur Folge habe.

Dem ist entgegen zu halten, dass laut Information des BEV u. Amtssachverständigen die zulassungs- u. eichrechtlichen Bestimmungen einen Verkehrsfehler von 3 km/h bis 100 km/h und nur 3% der "gemessenen Geschwindigkeit" von über 100 km/h vorsehen. Auch mit dem in der Berufungsverhandlung zur Messunsicherheit[1] aufgeworfenen Frage wäre letztlich nichts zu gewinnen gewesen.

Glaubhaft wurden vom Meldungsleger die vor dem Messeinsatz vorgenommenen Testroutinen bestätigt. Diese lassen sich auch aus dem Messprotokoll nachvollziehen.

Anzumerken gilt es jedoch, dass sich weder aus dem Messprotokoll noch aus vorliegenden Handaufzeichnungen eine Dokumentation die sich folgelogisch durch zwei voneinander abweichende Tatörtlichkeiten ergeben müsste. Laut der ergänzend eingeholten Information von Sachverständigen ist zwischen den Messungen zweier Fahrzeuge  eine Zeitspanne von etwa zwei Sekunden zu Grunde zu legen. Dies würde logisch betrachtet zu einer abweichenden "Tatortbezeichnung" im Umfang von etwa 80 m führen.

Ferner ist der Zeitpunkt der Anzeigelegung am 16.8.2011 im Fall X durch Ins. X zu bedenken. Es kann demnach auch in diesem Verfahren nicht gesichert gelten welches Fahrzeug an welcher Stelle konkret gemessen wurde. Dies  kann weder aus den vorliegenden Anzeigefakten noch konnte dies im Rahmen der Berufungsverhandlung geklärt werden. Die hier verbleibenden Ungereimtheiten betreffend die Messabfolge, die hinsichtlich beider Fahrzeuge punktgenau zur völlig identen Geschwindigkeit geführt haben sollten, lässt wohl Zweifel an zwei selbständigen Messungen auf 385 m (die zweite Messung betreffend) bestehen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass etwa das von der Messung nicht betroffene Fahrzeug doch geringfügig langsamer unterwegs gewesen wäre.

Dies gilt es insbesondere mit Blick auf die mit der Rechtskraft der Schuldsprüchen  einhergehenden Rechtsfolgen eines Führerscheinentzuges von zwei bzw. insgesamt dann acht Wochen zu bedenken.

Ebenso ist auf Unstimmigkeiten in der Anzeige zu Verweisen.

In diesem Verfahren wurde die Meldung am 10.8.2011 verfasst. In der Anzeige X findet sich zusätzlich der offenkundig unzutreffende Hinweis, wonach sich "während der Geschwindigkeitsmessung kein anderes Fahrzeug zwischen dem gemessenen Fahrzeug und dem Messbeamten befunden habe."

Dies ist schon vor diesem Hintergrund widersprüchlich, weil hinsichtlich beider Fahrzeuge – die angeblich gesondert trotz identer Tatörtlichkeit gemessen wurden – sich gleichsam zwingend ein Fahrzeug dazwischen befunden haben müsste.

Demnach wird der  Messung auf der Fahrt in Richtung Ranshofen um 16.45 Uhr (mit 152 km/h) eine Unsicherheit betreffend die Zurechenbarkeit zum jeweiligen Fahrzeug erblickt.

Gemäß den Zulassungs- u. Verwendungsbestimmungen des Bundesamtes für Eich- u. Vermessungswesen vom 27.5.2009, GZ.: 2666/2009, Punkt 6.2.2.7. "darf grundsätzlich ein Messergebnis nur dann zur Auswertung herangezogen werden, wenn einwandfrei zu erkennen ist, von welchem Fahrzeug dieses Messergebnis stammt. Dies ist mit Sicherheit dann gegeben, wenn sich innerhalb des im Visier eingeblendeten Kreises, der die Größe des Laserstrahls repräsentiert, nur ein Fahrzeug befindet. Beim Anvisieren ist vorzugsweise auf die Kennzeichentafel und bei Motorräder auf den Scheinwerferbereich zu zielen."  Wenn demnach der Messstrahl auf die hier zutreffende Entfernung von fast 400 m eine Kreisfläche von 125 cm abdeckt und bei einem Motorrad laut Gutachter als Reflexionsfläche nur der Scheinwerfer in Betracht kommt, ist es zumindest nicht unwahrscheinlich, dass sich vom Standort des Meldungslegers bei Strkm 6,600 bei 6,985 beide Fahrzeuge im Visierkreis und demnach im Messstrahl befunden haben könnten und daher nicht gesichert gelten kann welchem Fahrzeug die 152 km/h konkret zuzuordnen sind. Das  Messergebnis im Punkt 2) kann daher nur als Rückschluss aus der einen, jedoch einem konkreten Fahrzeug nicht zuzuordnenden Messung herhalten.

Da die Motorräder offenbar hintereinander fahrend aus der Blickperspektive von nahezu 180º  auf fast 400 m weitgehend deckungsgleich erschienen, wird einerseits nicht als mit der erforderlichen Sicherheit erwiesen gesehen, welchem der beiden Fahrzeuge die 152 km/h zuzurechnen sind und ob andererseits an der besagten Örtlichkeit nicht doch eines der Motorräder etwas langsamer gewesen ist. Die Berufungsbehörde schließt daher gemäß dem im Strafverfahren geltenden Zweifelsgrundsatz von keiner erwiesenen Überschreitung  im Umfang von mehr als 50 km/h aus, wenngleich beide Fahrzeuge weitgehend synchron unterwegs waren.

Ferner bleibt auch die unterschiedliche Tatortbezeichnung im Punkt 2) mit bloß fünf Meter als nicht nachvollziehbar festzustellen. Das im Zuge der Verfassung der Anzeige wohl rekonstruiert werden musste, liegt somit zumindest nahe.

Diese Zweifelsannahme trifft jedoch betreffend die  deutlich höhere Überschreitung bei gleichzeitig geringerer Messentfernung  im Punkt 1) nicht zu.

 

 

5. Rechtlich hat der Unabhängige Verwaltungssenat erwogen:

In Vermeidung von Wiederholungen kann auf die oben zitierten zutreffenden rechtlichen Ausführungen der Behörde erster Instanz verwiesen werden.

Grundsätzlich lässt sich kein derartiger Messvorgang mit einem anderen gleichsetzen. Es ist immer auf den Einzelfall abzustellen und zu beurteilen, ob ein vorliegendes Messergebnis eine taugliche Grundlage für einen Tatbeweis bildet (VwGH 8. September 1998, 98/03/0144 u.v.a.).

Dem Einwand der unzulässigen Kumulation iSd § 22 VStG ist entgegen zu halten, dass hier von zwei völlig unabhängigen Fahrten mit einer dazwischen liegenden Pause im zeitlichen Abstand von immerhin sechzehn Minuten auszugehen ist (vgl. etwa VwGH 25. 10. 1989, 89/03/0145, sowie VwGH 20.05.1992, 91/03/0315 mwN und auch VwGH 13.4.1988, 87/03/0114). Die belangte Behörde ist daher hier zu Recht nach dem Kumulationsprinzip vorgegangen.

Die Konstruktion des fortgesetzten Deliktes ist nicht derart auszulegen, dass einem fortgesetzten Delikt in aller Regel nur ein Willensentschluss zum Fehlverhalten zu Grunde liegt. Davon kann bei zwei bewusst begangenen derartigen Regelverstößen nicht ausgegangen werden.

Obwohl sich hinsichtlich der Tatortbezeichnungen im Falle hintereinander erfolgten Messung zumindest kaum ein einheitlicher Tatort ergeben würde schadet dies mit Blick auf das Konkretisierungsgebot nicht (VwGH 3.9.2003, 2001/03/0150). Aber eine zu Gunsten der Betroffenen schlagende Unsicherheit ergibt sich folgelogisch auf die bezeichnete Örtlichkeit, weil sich zumindest bei einer im günstigsten Fall innerhalb einer Sekunde möglichen Umschwenkens zur neuen Zielerfassung im gegenständlichen Fall eine Wegstrecke von zumindest 40 m zurückgelegt wurden.

 

 

5.1. Gemäß § 19 VStG ist  Grundlage für die Bemessung der Strafe stets das Ausmaß der mit der Tat verbundenen Schädigung oder Gefährdung derjenigen Interessen, deren Schutz die Strafdrohung dient, sowie der Umstand, inwieweit die Tat sonst nachteilige Folgen nach sich gezogen hat. Überdies sind die nach dem Zweck der Strafdrohung in Betracht kommenden Erschwerungs- und Milderungsgründe, soweit sie nicht schon die Strafdrohung bestimmen, gegeneinander abzuwägen. Auf das Ausmaß des Verschuldens ist Bedacht zu nehmen. Unter Berücksichtigung der Eigenart des Verwaltungsstrafrechtes sind die Bestimmungen der § 32 bis § 35 StGB (Strafgesetzbuch) sinngemäß anzuwenden.

 

 

5.2. Es trifft wohl zu, dass mit hohen Fahrgeschwindigkeiten in aller Regel eine erhöhte Gefahrenpotenzierung einhergeht. Daher muss derartigen Übertretungen durchaus mit spürbaren Strafen begegnet werden. Dies hat der Gesetzgeber auch mit den in der StVO für Geschwindigkeitsüberschreitungen normierten Mindeststrafen zum Ausdruck gebracht.

Im gegenständlichen Fall ist jedoch davon auszugehen, dass – wie oben bereits dargelegt – der im Tatbestand vertypte [geschwindigkeitsabhängige] Unrechtsgehalt mangels anderer Fahrzeuge empirisch besehen hinter dem für derartige Übertretungshandlungen typischen Ausmaß zurückblieb. Der offenbar von der Behörde erster Instanz für die Strafzumessung im Umfang von zusätzlich 120 Euro pönalisierte "Wheely" ist nach h. Auffassung nicht zusätzlich strafwürdig. Das damit einer Schutznorm zuwider gehandelt wurde ist nicht ersichtlich. Offenbar beherrschte der Berufungswerber dieses Fahrmanöver, widrigenfalls er es nicht ausgeführt hätte. Ein schädigender Bezug für andere Verkehrsteilnehmer ist nicht ersichtlich.

Der Schutzzweck dem die Strafdrohung dient und das Ausmaß der mit einer Tat verbundenen Schädigung gesetzlich geschützter Interessen (§ 19 VStG) muss bei rechtsrichtiger Auslegung auf die Umstände des konkreten Falls und nicht bloß formelhaft zur Anwendung gelangen. Widrigenfalls käme es unvermeidlich zur Ungleichbehandlung dadurch, mit einer schablonenhaften Anwendung einer Bestimmung, Ungleiches (immer) gleich zu behandeln (vgl. unter vielen h. Erk. v. 21.2.1997, VwSen-104374).

Als weiterer Aspekt für die Reduzierung der Geldstrafe ist die Tatsache der mit dieser offenkundig nur für  den übersichtlichen Bereich dieses Straßenzuges angelegt gewesenen Fahrgeschwindigkeit keine konkretisierbare nachteilige Auswirkung für die Verkehrssicherheit erkannt werden kann. Sich demnach in diesem Fall der Tatunwert auf den "bloßen" Ungehorsam der Norm reduziert hat (vgl. unter vielen h. Erk. v 2. Mai 2003, VwSen-1089501, 7.5.2006 und VwSen-161295).

Da schließlich der Berufungswerber bislang noch nie im Straßenverkehr negativ in Erscheinung getreten ist, ist diesem im Rahmen dieser Motorradausfahrt aus der Fahrdynamik resultierenden punktuellen Geschwindigkeitsexzess kein erhöhter Unwertgehalt zuzuordnen. Daher kann  mit der Mindeststrafe nach § 99 Abs.2e StVO 1960 und angesichts der Grenzwertigkeit dazu im Fall 2) nach § 99 Abs.2d StVO 1960 mit einer die Mindeststrafe geringfügig übersteigendem Strafausmaß das Auslangen gefunden werden.

Die Berufungsbehörde ist überzeugt, dass nach Rechtskraft dieser Entscheidung den tatsachengeständigen und schuldeinsichtigen Berufungswerber auch noch zusätzlich treffenden Führerscheinentzug eine entsprechend präventive Wirkung zukommt. Nicht zu übersehen ist, dass der Kurzzeitführerscheinentzug ebenfalls als Strafe empfunden wird, wenngleich er rechtlich nur als Erziehungsmittel definiert ist (vgl. VfGH 10.6.2003, G 360/02 ua). Der Strafmilderungsgrund der substanziellen Unbescholtenheit und Unrechtseinsicht war hier sehr wohl zu werten.

Dem mit Geschwindigkeitsüberschreitungen vom Gesetzgeber vorgehaltenen Sanktionsregime darf letztlich in der Vollzugspraxis aus dem Sachlichkeitsgebot heraus nicht zur verfassungswidrigen Konsequenz in der Wirkung zu einer reinen Doppelbestrafung führen.

 

Zu II.:

Die Entscheidung über die Kosten stützt sich auf die im Spruch angeführten gesetzlichen Bestimmungen.

 

Rechtsmittelbelehrung:

 

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

Hinweis:

 

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab der Zustellung eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof und/oder beim Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muss – von den gesetzlichen Ausnahmen abgesehen – jeweils von einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin unterschrieben sein. Für jede dieser Beschwerden ist eine Gebühr von 220 Euro zu entrichten.

 

 

 

Dr. B l e i e r

 

 



[1] Die erweiterte Messunsicherheit U ist kleiner als 30% der Eichfehlergrenzen.

Die angegebene erweiterte Messunsicherheit U entspricht der zweifachen Standardunsicherheit (k=2), welche für eine Normalverteilung einen Grad des Vertrauens von etwa 95% bedeutet. Die Standardunsicherheit wurde in Übereinstimmung mit dem Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen, deutsche Übersetzung des „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (BiPM, IEC, IFCC, ISO, IUPAC, IUPAP, OIMQ", und damit gemäß dem Dokument EAL - R2 ermittelt.

 

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum