Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-730703/2/BP/WU

Linz, 10.01.2013

 

E r k e n n t n i s

 

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch sein Mitglied Mag. Dr. Bernhard Pree über die Berufung des X, StA von Sierra Leone, vertreten durch Rechtsanwältin X, gegen den Bescheid der Landespolizeidirektion Oberösterreich vom 12. Dezember 2012, AZ.: 1075874/FRB, betreffend die Erlassung einer Rückkehrentscheidung sowie eines auf 18 Monate befristeten Einreiseverbots gegen den Berufungswerber nach dem Fremdenpolizeigesetz, zu Recht erkannt:

 

 

Die Berufung wird als unbegründet abgewiesen und der angefochtene Bescheid bestätigt.

 

Rechtsgrundlage:

§ 66 Abs. 4 AVG

 

 

 

 


Entscheidungsgründe:

 

1.1.1. Mit Bescheid der Landespolizeidirektion Oberösterreich vom 12. Dezember 2012, AZ.: 1075874/FRB, wurde gegen den Berufungswerber (im Folgenden: Bw) auf Basis der §§ 52 Abs. 1 und 53 Abs. 1 des Fremdenpolizeigesetzes 2005 – FPG, in der zum Entscheidungszeitpunkt geltenden Fassung, eine Rückkehrentscheidung und ein auf 18 Monate befristetes Einreiseverbot für den gesamten Schengenraum ausgesprochen. Weiters wurde gemäß § 57 Abs. 1 FPG die aufschiebende Wirkung einer Berufung gegen diesen Bescheid ausgeschlossen.

 

Begründend führt die belangte Behörde zunächst zum Sachverhalt aus, dass der Bw im September 2007 nach Österreich eingereist sei und einen Asylantrag gestellt habe, der mit 14. November 2008 – verbunden mit einer Ausweisung – rechtskräftig abgewiesen worden sei.

 

Der Bw habe Österreich 2010 oder 2011 für ca. 2 Monate und 3 Wochen verlassen und sei nach Spanien gereist. Anschließend sei er mit dem Zug über Italien wieder nach Österreich eingereist  und halte sich seither hier auf.

Der Bw wohne unangemeldet in der X in X und bestreite seinen Lebensunterhalt durch Schwarzarbeit bei verschiedenen Firmen.

 

1.1.2. In rechtlicher Hinsicht führt die belangte Behörde Folgendes aus:

 

"Laut ständiger Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes stellt die Übertretung fremdenpolizeilicher Vorschriften einen gravierenden Verstoß gegen die österreichische Rechtsordnung dar.

Ein geordnetes Fremdenwesen ist für den österreichischen Staat von eminentem Interesse. Dies umso mehr in einer Zeit, in der, wie in jüngster Vergangenheit unübersehbar geworden, der Zuwanderungsdruck kontinuierlich zunimmt.

Um den mit diesem Phänomen verbundenen, zum Teil gänzlich neuen Problemstellungen in ausgewogener Weise Rechnung tragen zu können, gewinnen die für Fremde vorgesehenen Rechtsvorschriften zunehmend an Bedeutung.

 

Wie bereits erörtert, sind Sie 2010 oder 2011 aus Österreich ausgereist, später wieder illegal eingereist, haben hier „schwarz" gearbeitet und unangemeldet als „U-Boot" gelebt. Dieses Verhalten läuft zweifellos massiv einem geordneten Fremdenwesen zuwider.

 

Sie geben zwar an, die Deutschprüfung A2 abgelegt und eine Bestätigung einer Reifenfirma in X Ihrer Rechtsvertreterin gegeben zu haben, doch scheint aufgrund des geschilderten Sachverhaltes die Rückkehrentscheidung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Erreichung der im Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten Ziele dringend geboten und auch im Licht des § 61 Abs. 2 FPG zulässig, da den für die Einreise und den Aufenthalt von Fremden getroffenen Regelungen und deren Beachtung durch die Normadressaten aus der Sicht des Schutzes und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung (Art. 8 Abs. 2 EMRK) ein sehr hoher Stellenwert zukommt. Ein in Österreich geführtes Familienleben wird von Ihnen nicht behauptet.

 

Im Sinn eines geordneten Fremdenwesens kann nicht hingenommen werden, dass sich Fremde über die für die Einreise und den Aufenthalt geltenden fremdenrechtlichen Normen einfach hinwegsetzen und die Behörden vor vollendete Tatsachen zu stellen versuchen, weshalb Ihre sofortige Ausreise im Interesse der Öffentlichen Ordnung und Sicherheit erforderlich ist, und daher die aufschiebende Wirkung einer Berufung abzuerkennen war."

 

1.2. Gegen diesen Bescheid erhob der Bw durch seine rechtsfreundliche Vertretung mit Schreiben vom 27. Dezember 2012 rechtzeitig Berufung.

 

Darin stellt er zu Beginn die Anträge, die Berufungsbehörde möge die gegenständlichen Bescheide dahingehend abändern,

a.   dass die beantragte Niederlassungsbewilligung nicht abgewiesen wird, in eventu

b.   dass die erstinstanzlichen Bescheide zur Gänze behoben und zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung an die Erstinstanz zurückverwiesen werden.

 

Begründend wird in der Berufung wie folgt ausgeführt:

 

"Ich erhebe mein gesamtes bisheriges Vorbringen zum integrierenden Bestandteil dieses Berufungsschriftsatzes und hätte bei richtiger rechtlicher Beurteilung eine in­haltlich anderslautende Entscheidung ergehen müssen.

 

Die Erstinstanz geht davon aus, dass der Berufungswerber X Ös­terreich 2010 oder 2011 für ca. 2 Monate und 3 Wochen verlassen hätte und nach Spanien gereist sei. Anschließend sei er mit dem Zug über Italien wieder nach Österreich eingereist und würde sich seither hier illegal aufhalten. Er würde unangemeldet in der X in X leben und seinen Lebensunterhalt durch Schwarzar­beit bei verschiedenen Firmen bestreiten.

 

Dieses Verhalten würde zweifellos massiv einem geordneten Fremdenwesen zuwi­derlaufen.

 

Die Erstinstanz führt aus, dass der Berufungswerber angegeben hätte, die Deutsch­prüfung A2 abgelegt zu haben und eine Bestätigung einer Reifenfirma in X seiner Rechtsvertreterin gegeben zu haben. Diesbezüglich ist festzuhalten, dass im gegenständlichen Verfahren zur Erlassung eines Rückkehrverbotes die gefertigte Rechtsvertreterin nicht im Rahmen eines eingeräumten Parteiengehörs miteinbezo­gen wurde sondern ihr lediglich der Bescheid zugestellt wurde. Es wurde daher keine Möglichkeit geboten, für den Berufungswerber Integrationsunterlagen samt Einstel­lungsbestätigung und A2 Deutschprüfung vorzulegen, damit sich die LPD Oberöster­reich damit umfassend auseinandersetzen kann. Der Berufungswerber wurde am Abend des 11.12.2012 in Haft genommen und am 12.12.2012 wieder entlassen und wurde in diesem Zeitraum die Rückkehrentscheidung abgefertigt. Es ist aus verfah­rensrichtiger Hinsicht nicht nachvollziehbar, weshalb der gefertigten Rechtsvertrete­rin kein Parteiengehör eingeräumt wurde. Dies insbesondere unter anbetrachter Tat­sache, dass Herr X angegeben hat, Unterlagen hinsichtlich seiner Integration bei der gefertigten Vertreterin abgegeben zu haben."

 

 

2.1. Die belangte Behörde legte den in Rede stehenden Verwaltungsakt mit Schreiben vom 4. Jänner 2013 dem UVS des Landes Oberösterreich vor.

 

2.2.1. Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den vorgelegten Verwaltungsakt der belangten Behörde.

 

2.2.2. Nach entsprechender telefonischer Aufforderung durch den UVS übermittelte die Rechtsvertreterin des Bw mit E-Mail vom 9. Jänner 2013 eine Arbeitszusage einer Reifenfirma in X für den Bw, wobei als dessen Wohnadresse die Anschrift der Anwaltskanzlei seiner rechtsfreundlichen Vertreterin angegeben ist, (monatliches Bruttogehalt von 1.450 Euro), ein Deutschsprachzertifikat A2 vom 20. Oktober 2012 sowie die Kopie eines liberianischen Führerscheines.

 

Im Anschreiben werden die Anträge konkretisiert, als sich die Berufung nunmehr gegen die in Rede stehende Rückkehrentscheidung samt Einreiseverbot gerichtet verstehen will.

 

Der Bw sei seit 7. September 2007 im Bundesgebiet aufhältig und habe sich seither – bezogen auf die persönlichen Verhältnisse - passabel integriert. Er habe das oa. Deutschsprachzertifikat erlangt und bemühe sich wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen. Der Bw habe zudem einige österreichische Freundschaften schließen können; diesbezügliche Empfehlungsschreiben würden noch nachgereicht werden. 

 

2.2.3. Von der Durchführung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung konnte abgesehen werden, weil eine solche nicht erforderlich war, nachdem sich der entscheidungswesentliche Sachverhalt zweifelsfrei aus der Aktenlage ergibt, im Verfahren im Wesentlichen die Beurteilung von Rechtsfragen strittig ist und die Akten erkennen lassen, dass eine weitere mündliche Erörterung eine tiefgreifendere Klärung der Sache nicht erwarten lässt (§ 67d AVG).

 

Darüber hinaus wurde auch vom rechtsfreundlich vertretenen Bw kein Antrag auf Durchführung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung gestellt.

 

2.3. Der Oö. Verwaltungssenat geht bei seiner Entscheidung von dem unter den Punkten 1.1.1. und 2.2.2. dieses Erkenntnisses dargestellten völlig unbestrittenen Sachverhalt aus.

 

2.4. Der Unabhängige Verwaltungssenat ist zur Entscheidung durch eines seiner Mitglieder berufen (vgl. § 67a Abs. 1 Z 1 AVG).

 

 

3. In der Sache hat der Oö. Verwaltungssenat erwogen:

 

3.1.1. Gemäß § 52 Abs. 1 des Fremdenpolizeigesetzes – FPG, BGBl. I Nr. 100/2005 zuletzt geändert durch das Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 87/2012, ist gegen einen Drittstaatsangehörigen, sofern nicht anderes bestimmt ist, mit Bescheid eine Rückkehrentscheidung zu erlassen, wenn er sich nicht rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält. Die Rückkehrentscheidung wird mit Eintritt der Rechtskraft durchsetzbar und verpflichtet den Drittstaatsangehörigen zur unverzüglichen Ausreise in dessen Herkunftsstaat, ein Transitland oder einen anderen Drittstaat, sofern ihm eine Frist für die freiwillige Ausreise nicht eingeräumt wurde. Im Falle einer Berufung gegen eine Rückkehrentscheidung ist § 66 Abs. 4 AVG auch dann anzuwenden, wenn er sich zum Zeitpunkt der Berufungsentscheidung nicht mehr im Bundesgebiet aufhält.

 

3.1.2. Im vorliegenden Fall ist zunächst auch vom Bw selbst unbestritten, dass er aktuell über keinen Aufenthaltstitel verfügt, zumal das von ihm angestrengte Asylverfahren mit 14. November 2008 rechtskräftig negativ abgeschlossen und er aus dem Bundesgebiet ausgewiesen worden war.

 

Es sind somit grundsätzlich die Voraussetzungen für die Erlassung einer Rückkehrentscheidung gemäß § 52 FPG gegeben.

 

Es ist jedoch bei der Beurteilung der Rückkehrentscheidung bzw. des Einreiseverbotes auch auf Art. 8 EMRK sowie § 61 FPG Bedacht zu nehmen. 

 

3.2.1. Gemäß Art. 8 Abs. 1 EMRK hat jedermann Anspruch auf Achtung seines Privat- und Familienlebens, seiner Wohnung und seines Briefverkehrs.

 

Gemäß Art. 8 Abs. 2 EMRK ist allerdings ein Eingriff einer öffentlichen Behörde in die Ausübung des Rechts gemäß Abs. 1 (nur) statthaft, insoweit dieser Eingriff gesetzlich vorgesehen ist und eine Maßnahme darstellt, die in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Ruhe und Ordnung, das wirtschaftliche Wohl des Landes, die Verteidigung der Ordnung und zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, zum Schutz der Gesundheit und der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer notwendig ist.

 

3.2.2. Gemäß § 61 Abs. 1 FPG ist, sofern durch eine Rückkehrentscheidung, eine Ausweisung oder ein Aufenthaltsverbot in das Privat- oder Familienleben des Fremden eingegriffen wird, die Erlassung der Entscheidung zulässig, wenn dies zur Erreichung der in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten Ziele dringend geboten ist.

 

Gemäß § 61 Abs. 2 FPG sind bei der Beurteilung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK insbesondere zu berücksichtigen:

1.      die Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes und die Frage, ob der        bisherige          Aufenthalt des Fremden rechtmäßig war;

2.      das tatsächliche Bestehen eines Familienlebens;

3.      die Schutzwürdigkeit des Privatlebens;

4.      der Grad der Integration;

5.      die Bindungen zum Heimatstaat des Fremden;

6.      die strafgerichtliche Unbescholtenheit;

7.      Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, insbesondere im Bereich des      Asyl-          Fremdenpolizei- und Einwanderungsrechts;

8.      die Frage, ob das Privat- und Familienleben des Fremden in einem   Zeitpunkt entstand, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren   Aufenthaltstatus bewusst waren;

9.      die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthaltes in den Behörden       zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist.

 

Gemäß § 61 Abs. 3 FPG ist über die Zulässigkeit der Rückkehrentscheidung oder Ausweisung jedenfalls begründet, insbesondere im Hinblick darauf, ob diese gemäß Abs. 1 auf Dauer unzulässig ist, abzusprechen. Die Unzulässigkeit einer Rückkehrentscheidung oder einer Ausweisung ist nur dann auf Dauer, wenn die ansonsten drohende Verletzung des Privat- und Familienlebens auf Umständen beruht, die ihrem Wesen nach nicht bloß vorübergehend sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Rückkehrentscheidung oder Ausweisung schon allein  aufgrund des Privat- und Familienlebens im Hinblick auf österreichische Staatsbürger oder Personen, die über ein unionsrechtliches Aufenthaltsrecht oder ein unbefristetes Niederlassungsrecht (§§ 45 und 48 oder 51ff. NAG) verfügen, unzulässig wäre.

 

3.2.3.1. Im Sinne der zitierten Normen ist eine Interessensabwägung – basierend auf einer einzelfallbezogenen  Gesamtbetrachtung – vorzunehmen.

 

Es ist festzuhalten, dass es gestützt auf die ständige Rechtsprechung der Höchstgerichte grundsätzlich zulässig und erforderlich ist, Maßnahmen zu ergreifen, um den unrechtmäßigen Aufenthalt einer Person zu beenden, da ein solcher rechtswidriger Status fraglos dazu geeignet ist, die öffentliche Ordnung eines Staates massiv zu beeinträchtigen. Um so mehr gilt dies, wenn durch das persönliche Verhalten eines Fremden und durch dessen Aufenthalt die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet werden.

 

3.2.3.2. Im Fall des Bw ist von der fremdenpolizeilichen Maßnahme lediglich das Privatleben betroffen, zumal er – nach Aktenlage und seinem eigenen Vorbringen – im Bundesgebiet nicht mit Familienangehörigen bzw. einer Ehegattin in gemeinsamen Haushalt lebt. Er ist als alleinstehend anzusehen. Unter gewissen Umständen kann jedoch auch das Privatleben alleine den Ausschlag für das Überwiegen der persönlichen Interessen eines Fremden geben.

 

Dazu ist insbesondere auf die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zu verweisen:

Demnach hat der dem § 61 Abs. 2 FPG vergleichbare § 66 Abs. 2 FPG 2005 schon vor dem Hintergrund der gebotenen Gesamtbetrachtung nicht zur Konsequenz, dass der während eines unsicheren Aufenthaltsstatus erlangten Integration überhaupt kein Gewicht beizumessen wäre und ein solcherart begründetes privates bzw. familiäres Interesse nie zur Unzulässigkeit einer Ausweisung führen könnte (vgl. auch VwGH vom 22. Dezember 2009, 2009/21/0348).

 

Der rund 10 Jahre und 9 Monate dauernde Aufenthalt sowie die mehr als 9 Jahre lang kontinuierlich ausgeübte unselbständige Erwerbstätigkeit (in Verbindung mit weiteren Aspekten der erreichten Integration) verleihen den persönlichen Interessen des Fremden am Verbleib im Bundesgebiet ein derart großes Gewicht, dass die Ausweisung gemäß § 66 Abs. 1 FrPolG 2005 - auch bei einem Eingriff nur in das Privatleben - unverhältnismäßig erscheint (vgl. VwGH vom 20. Jänner 2011, 2010/22/0158).

 

3.2.3.3. Der Aufenthalt des Bw im Bundesgebiet erstreckt sich über – wenn auch durch eine mehrmonatige Periode der Abwesenheit maßgeblich unterbrochene – gut 5 Jahre, dies überwiegend illegal.

 

3.2.3.4. Als beruflich integriert oder gar selbsterhaltungsfähig kann der Bw im Bundesgebiet trotz der nunmehr vorgelegten Einstellungszusage nicht bezeichnet werden, zumal er hier bislang keiner legalen Beschäftigung nachging. Auch, wenn nicht verkannt wird, dass der Bw die Deutschprüfung A2 abgelegt hat und über einen gewissen Bekannten- und Freundeskreis verfügt, ist seine soziale Integration allenfalls als durchschnittlich zu bewerten. Auch er selbst stuft diese Integration lediglich als passabel ein. Von einer Verfestigung im Sinne der oa. Judikatur kann wohl nicht ausgegangen werden.

 

3.2.3.5. Eine besondere Schutzwürdigkeit des Privatlebens des persönlich ungebundenen Bw ist nicht der Aktenlage zu entnehmen.

 

3.2.3.6. Der Bw reiste erst im Alter von 24 Jahren nach Österreich ein, verbrachte also den Großteil seines Lebens in seinem Heimatland. Er ist also in seinem Heimatland völlig sozialisiert, beherrscht die dortige Sprache und kennt die Kultur. Eine Reintegration liegt somit auf der Hand und ist jedenfalls zulässig.

 

3.2.3.7. Strafgerichtliche oder verwaltungsrechtliche Verurteilungen liegen nach Aktenlage gegen den Bw nicht vor.

 

3.2.3.8. Das Privatleben des Bw entwickelte sich großteils während des unrechtmäßigen Aufenthalts, da dieser schon seit November 2008 besteht.

 

Besondere Verzögerungen von Seiten der Behörden können nicht erkannt werden.

 

3.2.3.9. Insgesamt ist also der belangten Behörde zu folgen, dass den öffentlichen Interessen an einem geordneten Fremdenwesen im Sinne des Art. 8 Abs. 2 EMRK im konkreten Einzelfall eindeutig der Vorrang vor den persönlichen Interessen des Bw gegeben werden muss. Auch wenn letztere ansatzweise vorliegen, verlagert sich das Hauptgewicht auf den Schutz der öffentlichen Interessen.

 

Der Bw kann sich somit nicht durchschlagend auf den Schutz seines Privat- und Familienlebens berufen.

 

3.3.1. Gemäß § 53 Abs. 1 FPG wird mit einer Rückkehrentscheidung unter Einem ein Einreiseverbot erlassen. Das Einreiseverbot ist die Anweisung an den Drittstaatsangehörigen, für einen festgelegten Zeitraum nicht in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten einzureisen und sich dort nicht aufzuhalten.

 

Gemäß § 53 Abs. 2 FPG ist ein Einreiseverbot gemäß Abs. 1, vorbehaltlich des Abs. 3, für die Dauer von mindestens 18 Monaten, höchstens jedoch für Fünf Jahre zu erlassen. Bei der Bemessung der Dauer des Einreiseverbotes hat die Behörde das bisherige Verhalten des Drittstaatsangehörigen miteinzubeziehen und zu berücksichtigen, ob der Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet oder anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn der Drittstaatsangehörige

1.      wegen einer Verwaltungsübertretung gemäß § 20 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO), BGBl. Nr. 159, iVm. § 26 Abs. 3      des Führerscheingesetzes (FSG), BGBl. I Nr. 120/1997, gemäß § 99 Abs.    1, 1a, 1b oder 2 StVO, gemäß § 37 Abs. 3 oder 4 FSG, gemäß § 366 Abs.     1 Z. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO), BGBl. Nr. 194, in Bezug auf ein          bewilligungspflichtiges, gebundenes Gewerbe, gemäß den §§ 81 oder 82 des SPG, gemäß den §§ 9 oder 14 iVm. 19 des Versammlungsgesetzes 1953, BGBl. Nr. 98, oder wegen einer Übertretung des   Grenzkontrollgesetzes, des      Meldegesetzes, des          Gefahrengutbeförderungsgesetzes oder des        Ausländerbeschäftigungsgesetzes rechtskräftig bestraft worden ist;

2.      wegen einer Verwaltungsübertretung mit einer Geldstrafe von mindestens         1.000 Euro oder primären Freiheitsstrafe rechtskräftig bestraft wurde;

3.      wegen einer Übertretung dieses Bundesgesetzes oder des Niederlassungs-        und Aufenthaltsgesetzes rechtskräftig bestraft worden ist, sofern es sich         dabei           nicht um eine in Abs. 3 genannte Übertretung handelt;

4.      wegen vorsätzlich begangener Finanzvergehen oder wegen vorsätzlich     begangener Zuwiderhandlungen gegen devisenrechtliche Vorschriften      rechtskräftig bestraft worden ist;

5.      wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften, mit denen die Prostitution          geregelt ist, rechtskräftig bestraft worden ist;

6.      den Besitz der Mittel zu seinem Unterhalt nicht nachzuweisen vermag, es           sei denn er ist rechtmäßig zur Arbeitsaufnahme eingereist und innerhalb des letzten Jahres im Bundesgebiet mehr als sechs Monate einer erlaubten       Erwerbstätigkeit nachgegangen;

7.      bei einer Beschäftigung betreten wird, die er nach dem AuslBG nicht         ausüben hätte dürfen, es sei denn, der Drittstaatsangehörige hätte nach      den Bestimmungen des Ausländerbeschäftigungsgesetzes für den selben          Dienstgeber eine andere Beschäftigung ausüben dürfen und für die     Beschäftigung bei der der Drittstaatsangehörige betreten wurde, wäre keine           Zweckänderung erforderlich oder eine Zweckänderung zulässig       gewesen;

8.      eine Ehe geschlossen oder eine eingetragene Partnerschaft begründet hat         und sich für die Erteilung oder Beibehaltung eines Aufenthaltstitels, für den Erwerb oder die Aufrechterhaltung eines unionsrechtlichen          Aufenthaltsrechts für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft,          zwecks Zugangs zum     heimischen Arbeitsmarkt oder zur Hintanhaltung          aufenthaltsbeendender Maßnahmen auf diese Ehe oder eingetragene          Partnerschaft berufen, aber mit         dem Ehegatten oder eingetragenen Partner ein gemeinsames Familienleben    im Sinne des Art. 8 EMRK        nicht geführt hat oder

9.      an Kindes statt angenommen wurde und die Erteilung oder    Aufrechterhaltung          eines Aufenthaltstitels für den          Erwerb oder die    Aufrechterhaltung eines          unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts für den        Erwerb der österreichischen     Staatsbürgerschaft, zwecks Zugangs zum       heimischen Arbeitsmarkt oder zur     Hintanhaltung      aufenthaltsbeendender Maßnahmen ausschließlicher oder     vorwiegender Grund für die Annahme an Kindes statt war, er jedoch das Gericht über die wahren Verhältnisse zu den Wahleltern getäuscht hat.

 

Gemäß § 53 Abs. 4 FPG beginnt die Frist des Einreiseverbotes mit Ablauf des Tages der Ausreise des Drittstaatsangehörigen.

 

3.3.2.  Mit einer Rückkehrentscheidung ist also gemäß § 53 Abs. 1 FPG gleichzeitig ein Einreiseverbot zu verhängen. Bei der Bemessung dessen Dauer hat die Behörde das bisherige Verhalten des Drittstaatsangehörigen miteinzubeziehen und zu berücksichtigen, ob der Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet oder anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft.

 

3.3.3. Es ist festzuhalten, dass auf den Bw - nach Aktenlage - keine der Alternativen des § 53 Abs. 2 FPG zutrifft (auch Abs. 3 ist nicht anwendbar), jedoch ist unbestritten, dass der Bw dauerhaft und obstruktiv gegen geltende aufenthaltsrechtliche Normen verstößt, obwohl er schon im Jahr 2008 des Bundesgebietes verwiesen worden war. Auch entsprach er nicht melderechtlichen Vorgaben. Sein gesamt betrachtetes Verhalten rechtfertigt somit die Verhängung eines auf 18 Monate befristeten Einreiseverbotes.

 

3.4.1. Im angefochtenen Bescheid wurde die aufschiebende Wirkung einer Berufung gemäß § 57 Abs. 1 FPG ausgeschlossen. Diese Vorgangsweise wird zwar in der Berufung nicht beanstandet; dennoch ist dieser Punkt zu erörtern.

 

Gemäß § 57 Abs. 1 FPG ist die aufschiebende Wirkung einer Berufung gegen eine Rückkehrentscheidung abzuerkennen, wenn

1.     die sofortige Ausreise des Drittstaatsangehörigen im Interesse der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit erforderlich ist,

2.     der Drittstaatsangehörige einem Einreiseverbot zuwider in das Bundesgebiet zurückgekehrt ist oder

3.     Fluchtgefahr besteht.

 

3.4.2. Nachdem sich der Bw in derart massiv obstinater Weise über aufenthaltsrechtliche Normen über mehrere Jahre hinwegsetzte, die Einhaltung dieser Normen aber fraglos im Interesse und zum Schutz der öffentlichen Ordnung geboten ist, kann der belangten Behörde der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung nicht zum Vorwurf gemacht werden. Es war also auch in diesem Punkt der angefochtene Bescheid zu bestätigen, da die sofortige Ausreise des Bw erforderlich ist, um einen rechtskonformen Zustand wieder herzustellen.

 

3.5.1. Es war daher im Ergebnis die Berufung als unbegründet abzuweisen und  der angefochtene Bescheid zu bestätigen.

 

3.5.2. Nachdem der Bw der deutschen Sprache ausreichend mächtig ist, konnte auf die Übersetzung des Spruchs und der Rechtsmittelbelehrung dieses Bescheides verzichtet werden (vgl. § 59 Abs. 1 FPG).

 

 

 

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

Hinweis:

1. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof und/oder an den Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muss – von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen – jeweils von einer bevollmächtigten Rechtsanwältin oder einem bevollmächtigten Rechtsanwalt unterschrieben werden. Für jede dieser Beschwerden ist eine Eingabegebühr von 220 Euro zu entrichten.

 

2. Im Verfahren sind Stempelgebühren in Höhe von 29,90 Euro (Eingabe- und Beilagengebühr) angefallen.

 

 

Bernhard Pree

 

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum