Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-240350/2/Gf/Km

Linz, 22.12.1999

VwSen-240350/2/Gf/Km Linz, am 22. Dezember 1999

DVR.0690392

E R K E N N T N I S

Der unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch sein Mitglied Dr. Grof über die Berufung des J K, vertreten durch RA Dr. G L, gegen das Straferkenntnis des Bezirkshauptmannes von Wels-Land vom 16. November 1999, Zl. SanRB96-14-1-1999-HK, wegen einer Übertretung des Lebensmittelgesetzes, zu Recht erkannt:

  1. Der Berufung wird stattgegeben, das angefochtene Straferkenntnis aufgehoben und das Verwaltungsstrafverfahren eingestellt.
  2. Der Beschwerdeführer hat weder einen Beitrag zu den Kosten des Verwaltungsstrafverfahrens vor der belangten Behörde noch einen Beitrag zu den Kosten des Verfahrens vor dem Oö. Verwaltungssenat zu leisten.

Rechtsgrundlage:

§ 24 VStG i.V.m. § 66 Abs. 4 AVG; § 45 Abs. 1 Z. 1 VStG; § 66 Abs. 1 VStG.

Entscheidungsgründe:

1.1. Mit Straferkenntnis des Bezirkshauptmannes von Wels-Land vom 16. November 1999, Zl. SanRB-14-1-1999-HK, wurde über den Rechtsmittelwerber eine Geldstrafe in Höhe von 3.000 S (Ersatzfreiheitsstrafe: 24 Stunden) verhängt, weil er es als handelsrechtlicher Geschäftsführer einer GmbH zu vertreten habe, dass von dieser am 17. November 1998 ein Verzehrprodukt ohne vorangehende Anmeldung beim Bundesminister für Gesundheit und Umweltschutz in Verkehr gebracht worden sei; dadurch habe er eine Übertretung des § 18 Abs. 1 i.V.m. § 74 Abs. 5 Z. 3 des Lebensmittelgesetzes, BGBl.Nr. 86/1975, zuletzt geändert durch BGBl.Nr. 63/1998 (im Folgenden: LMG) begangen, weshalb er nach der letztgenannten Bestimmung zu bestrafen gewesen sei.

1.2. Gegen dieses ihm am 18. November 1999 zugestellte Straferkenntnis richtet sich die vorliegende, am 2. Dezember 1999 - und damit rechtzeitig - zur Post gegebene Berufung.

2.1. Im angefochtenen Straferkenntnis führt die belangte Behörde begründend aus, dass die dem Rechtsmittelwerber angelastete Verwaltungsübertretung aufgrund eines entsprechenden Gutachtens der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung in Linz als erwiesen anzusehen sei.

Im Zuge der Strafbemessung seien die bisherige Unbescholtenheit des Berufungswerbers als mildernd sowie dessen Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse entsprechend berücksichtigt worden.

2.2. Dagegen bringt der Beschwerdeführer im Wesentlichen vor, dass die vorgefundenen Waren direkt aus Dänemark angeliefert worden seien, ohne dass er hiezu einen entsprechenden Auftrag erteilt hätte; sohin sei er auch nicht für das Inverkehrbringen dieser Waren durch Vorrätighalten zum Versand verantwortlich.

Daher wird die Aufhebung des angefochtenen Straferkenntnisses und die Einstellung des Strafverfahrens beantragt.

3. Der Oö. Verwaltungssenat hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den Verwaltungsakt der BH Wels-Land zu Zl. SanRB96-14-1999; da bereits aus diesem der entscheidungswesentliche Sachverhalt geklärt werden konnte und mit dem angefochtenen Straferkenntnis lediglich eine 3.000 S nicht übersteigende Geldstrafe verhängt wurde, konnte im Übrigen gemäß § 51e Abs. 2 und Abs. 3 Z. 3 VStG von der Durchführung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung abgesehen werden.

4. In der Sache selbst hat der Oö. Verwaltungssenat erwogen:

4.1. Gemäß § 18 Abs. 1 i.V.m. § 74 Abs. 5 Z. 3 LMG begeht derjenige eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 50.000 S zu bestrafen, der Verzehrprodukte vor ihrer Anmeldung beim Bundesminister für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Verkehr bringt.

Nach § 2 LMG stellen solche Stoffe, die dazu bestimmt sind, von Menschen in unverändertem, zubereitetem oder verarbeitetem Zustand überwiegend zu Ernährungs- oder Genusszwecken gegessen, gekaut oder getrunken zu werden, Lebensmittel dar; demgegenüber sind gemäß § 3 LMG Verzehrprodukte Stoffe, die dazu bestimmt sind, von Menschen gegessen, gekaut oder getrunken zu werden, ohne überwiegend Ernährungs- oder Genusszwecken zu dienen (oder Arzneimittel zu sein).

Von der Vorfrage abgesehen, ob die gegenständlichen Kapseln überhaupt i.S.d. §§ 2 und 3 LMG "gegessen" werden, kommt es für die hier interessierende Abgrenzung zwischen Lebensmitteln und Verzehrprodukten daher im konkreten Einzelfall jeweils darauf an, ob der spezifische Stoff überwiegend oder nicht überwiegend Ernährungs- bzw. Genusszwecken dient.

4.2. Diese entscheidende Frage bleibt im Sachverständigengutachten der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung Linz vom 4. Dezember 1998, Zl. 7027/1998, (das anstelle einer insoweit objektiven Beurteilung stets von der subjektiven Zweckbestimmung durch das inverkehrbringende Unternehmen ausgeht!) allerdings ungeklärt.

Davon ausgehend, dass es im vorliegenden Fall offensichtlich ist, dass die Einnahme der verfahrensgegenständlichen, aus natürlichem Faserextrakt aus Panzern von Schalentieren (Langusten, Garnelen, Hummer, etc.) bestehenden "Chitosan"-Kapseln keinem Genusszweck dient, bleibt nämlich einerseits offen, ob dieses Produkt zwar wohl, wenngleich eben nicht überwiegend, Ernährungswecke intendiert - diesfalls wäre es als ein Verzehrprodukt i.S.d. § 3 LMG anzusehen - oder ob es andererseits (etwa infolge des Hinweises: "Chitosan hat keine Kalorien") überhaupt nicht der Ernährung dient; träfe letzteres nämlich zu, so würde dieses auch kein Verzehrprodukt verkörpern, damit aber von vornherein nicht unter das LMG fallen.

Im Ergebnis steht damit aber nicht mit der für ein Strafverfahren erforderlichen Sicherheit (vgl. Art. 6 Abs. 2 MRK) fest, ob die verfahrensgegenständliche Ware tatsächlich ein Verzehrprodukt i.S.d. § 3 LMG darstellt.

4.3. Gleiches gilt auch für den von der belangten Behörde gegen den Berufungswerber erhobenen Vorwurf, die Ware durch Vorrätighalten zum Verkauf im Wege des Versandhandels in Verkehr gebracht zu haben.

In dem von der belangten Behörde vorgelegten Verwaltungsakt findet sich nämlich - von der Firmenbezeichnung der verfahrensgegenständlichen GmbH abgesehen - nicht der geringste Hinweis darauf (geschweige denn entsprechende Ermittlungen dahin), dass der - dies bestreitende (vgl. schon die Niederschrift der BH Wels-Land vom 10. Mai 1999, Zln. SanRB96-13-1999-HK u. SanRB-14-1999-HK, S. 2) - Rechtsmittelwerber beabsichtigt hätte, diese Produkte via Versandhandel an Letztverbraucher (vgl. § 1 Abs. 2 letzter Satz LMG) zu vertreiben.

Der innerhalb der Verjährungsfrist aber allein solcherart i.S.d. § 44a Z. 1 VStG konkretisierte Tatvorwurf erweist sich sohin nicht als tragfähig.

4.4. Aus allen diesen Gründen war daher der gegenständlichen Berufung gemäß § 24 VStG i.V.m. § 66 Abs. 4 AVG stattzugeben, das angefochtene Straferkenntnis aufzuheben und das Verwaltungsstrafverfahren nach § 45 Abs. 1 Z. 1 VStG einzustellen.

5. Bei diesem Verfahrensergebnis war dem Beschwerdeführer gemäß § 66 Abs. 1 VStG weder ein Beitrag zu den Kosten des Verwaltungsstrafverfahrens vor der belangten Behörde noch ein Beitrag zu den Kosten des Verfahrens vor dem Oö. Verwaltungssenat vorzuschreiben.

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

Hinweis:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof oder an den Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muss - von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen - jeweils von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein. Für jede dieser Beschwerden ist eine Gebühr von 2500 S (entspricht 181,68 €) zu entrichten.

Dr. G r o f

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum