Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-420111/19/Gf/Km

Linz, 10.09.1996

VwSen-420111/19/Gf/Km Linz, am 10. September 1996 DVR.0690392

E r k e n n t n i s

Der unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch sein Mitglied Dr. Grof über die Beschwerde des G F, vertreten durch die Rechtsanwälte Mag. M H und Mag. H T, wegen Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt durch ein Organ der Bundespolizeidirektion Linz am 11. Juni 1996 nach öffentlicher mündlicher Verhandlung am 5. September 1996 und öffentlicher mündlicher Verkündung am heutigen Tage zu Recht erkannt:

I. Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

II. Der Beschwerdeführer hat dem Bund (Bundespolizeidirektion Linz) Aufwendungen in Höhe von 6.850 S zu ersetzen.

Rechtsgrundlage:

§ 67c Abs. 4 AVG; § 79a AVG.

Entscheidungsgründe:

1. Mit der vorliegenden, auf Art. 129a Abs. 1 Z. 2 B-VG i.V.m. § 67a Abs. 1 Z. 2 AVG gestützten Eingabe wendet sich der Beschwerdeführer sowohl gegen die ihm gegenüber von einem Sicherheitswacheorgan am 11. Juni 1996 ausgesprochene Festnahme als auch gegen das in deren Zuge erfolgte Anlegen von Handfesseln.

Da er nicht bei der Begehung eines verwaltungsbehördlich oder gerichtlich strafbaren Tatbestandes betreten worden sei, sondern vielmehr die Anordnungen des einschreitenden Organes zur Durchführung eines Atemalkoholtestes pflichtgemäß befolgt habe, würden sich beide Zwangsakte als rechtswidrig darstellen.

Daher wird die kostenpflichtige Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser behördlichen Maßnahmen beantragt.

2. Die belangte Behörde hat den bezughabenden Verwaltungsakt vorgelegt und eine Gegenschrift erstattet.

Darin wird im wesentlichen begründend ausgeführt, daß der einschreitende Sicherheitswachebeamte den Beschwerdeführer zur Durchführung eines Atemalkoholtestes aufgefordert, jener diesen jedoch verweigert habe. Da sich der Beschwerdeführer in der Folge nicht ausweisen habe können und zudem aggressiv geworden sei, sei dessen Festnahme zwecks Identitätsfeststellung erforderlich gewesen. Darüber hinaus hätten ihm auch Handfesseln angelegt werden müssen, weil Fluchtgefahr bestanden habe.

Aus allen diesen Gründen wird die kostenpflichtige Abweisung der vorliegenden Beschwerden beantragt.

3.1. Der Oö. Verwaltungssenat hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den Verwaltungsakt der BPD Linz zu Zl. II/15/1/96 sowie im Wege der Durchführung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung am 5. September 1996, zu der als Parteien der Beschwerdeführer und dessen Rechtsvertreter sowie Dr. R K als Vertreter der belangten Behörde und die Zeugen RI J G, G S und RA Dr. E H erschienen sind; der Zeuge RA Dr. K H ist dieser Verhandlung entschuldigt, der Zeuge RA Mag. M H hingegen ohne Angabe von Gründen ferngeblieben.

3.2. Im Wege dieser Beweisaufnahme wurde folgender entscheidungswesentlicher Sachverhalt festgestellt:

Der Beschwerdeführer hat am 11. Juni 1996 gegen 1.00 Uhr von einer Geburtstagsfeier in Traun kommend - seinen PKW in der H in L derart neben einer Baustelle abgestellt, daß dieser Ort nach der morgendlichen Aufnahme der bescheidmäßig gestatteten Bauarbeiten für den übrigen Verkehr - von Fußgängern abgesehen - faktisch nicht mehr passierbar war.

Aufgrund einer Meldeanfrage eruierte der erste Zeuge den Beschwerdeführer als Zulassungsbesitzer und forderte diesen auf, sein KFZ als Ursache der Verkehrsbehinderung zu beseitigen. Da der Beschwerdeführer auf den einschreitenden Sicherheitswachebeamten einen offenkundig alkoholisierten Eindruck machte (Alkoholgeruch der Atemluft; schwankender Gang) und auch sonst niemand zu finden war, der dies für ihn vorgenommen hätte, stellte schließlich - vornehmlich, um eine weitere zeitliche Verzögerung zu verhindern, wie sie bei einem Abschleppenlassen durch ein eigens hiezu beauftragtes Unternehmen absehbar gewesen wäre - der Beamte selbst den PKW vorschriftsmäßig ab. Damit erklärte er die Amtshandlung auch zunächst für beendet und entfernte sich mit dem dezidierten Hinweis, daß der Beschwerdeführer aufgrund seiner Alkoholisierung das KFZ vorerst nicht in Betrieb nehmen dürfe, in Richtung H Er behielt jedoch in der Folge den Beschwerdeführer durch mehrmaliges Umdrehen weiter im Auge und bemerkte schließlich, daß dieser sein KFZ startete und langsam in die entgegengesetzte Richtung (zum Hauptplatz hin) lenkte. Vom einschreitenden Organ zur Rede gestellt und zu einem Atemalkoholtest aufgefordert stimmte der Beschwerdeführer diesem zunächst zu, weigerte sich jedoch sodann, zu dessen Durchführung ins nahegelegene Wachzimmer Landhaus mitzukommen. Der Aufforderung nach Aushändigung der Fahrzeugpapiere bzw. Ausweisleistung wurde mit dem Hinweis, diese nicht bei sich zu haben, gleichfalls nicht entsprochen. Während sich nun beide - offenkundig in der Absicht, unnötiges Aufsehen zu vermeiden - in den Torbogen bzw. den Innenhof des Hauses H begeben hatten, bestritt der Beschwerdeführer seine Lenkereigenschaft und wurde dem Beamten gegenüber zudem aggressiv, indem er wild gestikulierte und herumzuspringen begann; dies offenkundig deshalb, weil er beim Lenken eines KFZ in alkoholisiertem Zustand betreten worden war und ihm die rechtlichen Konsequenzen einer derartigen Übertretung bewußt waren. Das Sicherheitswacheorgan sprach daraufhin nach mehrmaliger Abmahnung wegen des Betretens bei der Begehung einer Verwaltungsübertretung bei gleichzeitig nicht geklärter Identität des Beschwerdeführers dessen Festnahme aus. Dieser versuchte in der Folge, zunächst - wohl wegen seiner Ausweispapiere, aber auch wegen der dann unbeaufsichtigten unmündigen Kinder seiner Lebensgefährtin - in seine Wohnung und sodann in die im Stockwerk darüber gelegene Anwaltskanzlei zu gelangen, was ihm anfangs vom einschreitenden Organ widerwillig zugestanden, zuletzt jedoch als Fluchtversuch gedeutet wurde, sodaß er mehrmals am Hosenbund zurückgehalten und ihm schließlich auch an einem Arm die Handfessel angelegt wurde. Unmittelbar nach dem Betreten der Kanzlei gelang es dem Sicherheitsbeamten dann, dem Beschwerdeführer auch am zweiten Arm die Handfessel anzubringen. Die Handschellen wurden jedoch nach Anforderung von Verstärkung und Einreden auf den Beschwerdeführer seitens der Anwesenden dahin, doch wenigstens der Aufforderung nach Ausweisleistung zu entsprechen, wieder abgenommen. Beide begaben sich sodann wieder in die Wohnung des Beschwerdeführers und als dieser seine Identität mittels einer Bankomatkarte nachgewiesen und der einschreitende Beamte sowie dessen beide mittlerweile als Verstärkung eingetroffenen Kollegen ihre Dienstnummern bekanntgegeben hatten, wurde die Amtshandlung für beendet erklärt.

3.3. Diese Sachverhaltsfeststellungen gründen sich auf den Akteninhalt sowie auf die - soweit für die gegenständliche Entscheidung maßgeblich - im wesentlichen übereinstimmenden Aussagen der einvernommenen Zeugen; da demnach aber die mit dem im Rahmen der öffentlichen mündlichen Verhandlung vor dem Oö. Verwaltungssenat gestellten Beweisantrag des Beschwerdeführers zu belegen beabsichtigten Tatsachen ohnehin als erwiesen angesehen werden, erübrigt sich somit diese Beweisführung, weshalb auch der entsprechende Antrag des Beschwerdeführers abzuweisen war. Soweit dessen Aussage hingegen hinsichtlich des - ohnedies nicht entscheidungserheblichen - Details von jener des Sicherheitsorganes und des zweiten Zeugen insoweit abweicht, daß das verfahrensgegenständliche KFZ nur von ihm selbst, nie aber vom einschreitenden Beamten in Betrieb genommen worden sei, war dieser vornehmlich schon deshalb nicht zu folgen, weil die Wahrnehmungsfähigkeit des Beschwerdeführers - wie von allen Zeugen übereinstimmend belegt wurde - zu diesem Zeitpunkt offenkundig noch infolge des Alkoholgenusses im Zuge der Geburtstagsfeier in der Nacht zuvor entsprechend eingeschränkt war, während demgegenüber das Sicherheitswacheorgan und der zweite Zeuge bei ihrer Einvernahme einen sicheren und überzeugenden Eindruck hinterließen. Als nicht zutreffend - weil diesfalls jeglicher Lebenserfahrung widersprechend - erscheint es auch, daß der Beschwerdeführer in der Anwaltskanzlei dezidiert geäußert haben soll, daß der Beschwerdeführer (bislang) ohnehin nicht als ein Festgenommener anzusehen sei und auf die Replik, weshalb ihm dann Handfesseln angelegt wurden, bloß ohne weitere Erklärung geschwiegen habe:

Vielmehr ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, daß sich beim Betreten und gegenseitigen Ansichtigwerden sofort ein Streitgespräch zwischen dem Beamten und dem Kanzleiinhaber entwickelte, das schließlich nach wechselseitigen Verbalattacken darin mündete, daß beide einander gar nicht mehr zuhörten bzw. aneinander vorbeiredeten. Daher ist dieser Umstand jedenfalls nicht geeignet, begründete Zweifel in die Richtung zu wekken, daß das Sicherheitsorgan - das bei seiner zeugenschaftlichen Einvernahme, wie bereits zuvor dargetan, einen sehr sicheren und überzeugenden Eindruck hinterließ und insbesondere diese Möglichkeit dezidiert ausschloß - die Festnahme nicht schon zuvor im Stiegenhaus (vor dem Anlegen der Handschellen), sondern erst in der Anwaltskanzlei bzw. gar überhaupt nicht ausgesprochen hätte.

4. Über die vorliegende Beschwerde hat der Oö. Verwaltungssenat erwogen:

4.1. Zur Zulässigkeit:

Daß die Festnahme und das Anlegen von Handfesseln des Beschwerdeführers durch ein Sicherheitswacheorgan als Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt i.S.d. Art. 129a Abs.1 Z. 2 B-VG zu qualifizieren sind, ist durch die bisherige Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts (vgl. die Nachweise bei R. Walter - H. Mayer, Grundriß des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 7. Auflage, Wien 1992, RN 610) hinreichend klargestellt und bedarf sohin keiner weiteren Begründung.

Der Umstand, daß gegen den Beschwerdeführer eine Anzeige wegen Verwaltungsübertretungen bzw. gerichtlich strafbarer Handlungen und gegen den einschreitenden Sicherheitswachebeamten eine solche wegen Körperverletzung unter Ausnützung einer Amtsstellung erstattet wurde, ist gleichfalls nicht geeignet, die Zulässigkeit der Maßnahmenbeschwerde im Hinblick auf die grundsätzliche Subsidiarität dieses Rechtsmittels (vgl. z.B. VwGH v. 10. September 1981, 81/10/0057) zu hindern. Gegenstand des daraufhin - ohnedies nicht mit Gewißheit, sondern bloß möglicherweise - folgenden gerichtlichen (die Anzeige gegen den Beschwerdeführer wegen des Verdachtes des Widerstandes gegen die Staatsgewalt wurde jedoch von der Staatsanwaltschaft Linz ohnedies bereits mit Benachrichtigung vom 16. Juli 1996, Zl. 7-St-5022/96 ebenso zurückgelegt wie jene gegen das Sicherheitsorgan) bzw. verwaltungsbehördlichen Strafverfahrens ist nämlich jeweils gerade nicht die Frage der Rechtmäßigkeit der Vorgangsweise des einschreitenden Sicherheitsorganes, sondern vielmehr ausschließlich jene nach der Tatbestandsmäßigkeit des Verhaltens des Beschwerdeführers, sodaß in diesen Verfahren für den Rechtsmittelwerber keine Möglichkeit besteht, einen Rechtsschutz gegen die ihm spezifisch und nur durch die vorliegend in Beschwerde gezogenen Zwangsakte zugefügten Rechtsbeeinträchtigungen zu erlangen.

Da auch die sonstigen Prozeßvoraussetzungen des § 67c Abs. 1 und 2 B-VG erfüllt sind, ist die gegenständliche Maßnahmenbeschwerde sohin zulässig.

4.2. Zur Begründetheit:

4.2.1. Nach Art. 1 des Bundesverfassungsgesetzes zum Schutz der persönlichen Freiheit, BGBl.Nr. 684/1988 (im folgenden:

PersFrSchG), hat jedermann das Recht auf Freiheit und Sicherheit; die persönliche Freiheit darf einer Person nur dann entzogen werden, wenn diese Maßnahme einerseits gesetzlich vorgesehen ist und dies andererseits nicht außer Verhältnis zu dem mit ihr beabsichtigten Zweck steht.

In Ausführung zu dieser Verfassungsbestimmung ordnet § 35 VStG u.a. an, daß die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Personen, die auf frischer Tat betreten werden, zum Zweck ihrer Vorführung vor die Behörde festnehmen dürfen, wenn der Betretene dem anhaltenden Organ unbekannt ist, sich nicht ausweist und seine Identität auch sonst nicht sofort feststellbar ist (Z. 1) oder wenn der Betretene trotz Abmahnung in der Fortsetzung der strafbaren Handlung verharrt oder sie zu wiederholen sucht. Weiters legt § 2 Z. 3 i.V.m.

§ 4 des Waffengebrauchsgesetzes, BGBl.Nr. 149/1969, zuletzt geändert durch BGBl.Nr. 422/1974 (im folgenden: WaffGebG), fest, daß der Gebrauch einer Dienstwaffe i.S.d. § 3 WaffGebG (Gummiknüppel, Tränengas, Wasserwerfer, Schußwaffe) zur Erzwingung einer rechtmäßigen Festnahme nur dann zulässig ist, wenn ungefährliche oder weniger gefährliche Maßnahmen, wie insbesondere die Aufforderung zur Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes, die Androhung des Waffengebrauches, die Verfolgung eines Flüchtenden, die Anwendung von Körperkraft oder verfügbare gelindere Mittel, wie insbesondere Handfesseln, ungeeignet scheinen oder sich als wirkungslos erwiesen haben.

4.2.2. Nach dem festgestellten Sachverhalt wurde der Beschwerdeführer vom einschreitenden Sicherheitswacheorgan dabei betreten, wie er einerseits die Ablegung eines Atemalkoholtestes - wozu er nach der (nicht einmal von ihm selbst bestrittenen) Inbetriebnahme seines vorschriftswidrig abgestellten KFZ gemäß § 5 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung, BGBl.Nr. 159/1960, zuletzt geändert durch BGBl.Nr. 518/1994 (im folgenden: StVO), verpflichtet gewesen wäre - verweigerte und sich andererseits gegenüber einem Organ der öffentlichen Aufsicht aggressiv verhielt, während dieses seine gesetzlichen Aufgaben wahrnahm, und dadurch eine Amtshandlung behinderte; damit hat er offenkundig den Tatbestand des § 99 Abs. 1 lit. b StVO bzw. jenen des § 82 Abs. 1 des Sicherheitspolizeigesetzes, BGBl.Nr. 566/1991 (im folgenden:

SPG), erfüllt, sodaß er auch jeweils bei der Begehung einer Verwaltungsübertretung i.S.d. § 35 VStG betreten wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der Beschwerdeführer dem anhaltenden Organ unbekannt, er konnte sich nicht ausweisen und seine Identität war auch sonst nicht sofort feststellbar, da der Beschwerdeführer - auch von ihm selbst zugestanden - über keinerlei taugliche Legitimationspapiere verfügte. Hinsichtlich beider Delikte war somit der Festnahmegrund des § 35 Z. 1 VStG, bezüglich der Übertretung des § 82 SPG darüber hinaus auch noch jener des § 35 Z. 3 VStG - weil der Beschwerdeführer trotz mehrfacher Abmahnung weiterhin in dieser strafbaren Handlung verharrte - prinzipiell gegeben.

Es bleibt jedoch noch zu prüfen, ob die Festnahme i.S.d.

Art. 1 Abs. 3 PersFrG nicht außer Verhältnis zu dem mit dieser Maßnahme beabsichtigten Zweck stand.

Die Intention der Festnahme bestand darin, die vom Sicherheitsorgan zuvor ermittelten Personaldaten des Zulassungsbesitzers des vorschriftswidrig abgestellten KFZ dahingehend zu verifizieren, ob es sich beim Beschwerdeführer auch tatsächlich um diese Person handelt, um eine Anzeige wegen Verwaltungsübertretungen bzw. wegen einer gerichtlich strafbaren Handlung erstatten zu können.

Wäre im gegenständlichen Fall allein die Übertretung des § 82 SPG verwirklicht worden, würde dieser Grund nicht für eine Festnahme hinreichen, denn nur der Vorwurf der Begehung eines Bagatelldeliktes (Höchststrafe: 3.000 S) rechtfertigt es im Sinne des vorangeführten verfassungsmäßigen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes nicht, bloß zum Zweck der Verifizierung der bereits zuvor erhobenen und sohin bereits - im Detail - bekannten Personaldaten dahin, ob es sich beim Beschwerdeführer auch tatsächlich um diese Person handelt was mit guten Gründen ohnehin bereits als zutreffend angenommen werden konnte -, dessen persönliche Freiheit einzuschränken. Allenfalls hätte zunächst auch eine Anzeige gegen Unbekannt erstattet und die Verifizierung zu einem späteren Zeitpunkt - als davon auszugehen war, daß sich der Beschwerdeführer wieder beruhigt haben würde - erfolgen können, freilich mit dem - nach den Umständen des vorliegenden Falles allerdings minimalen - Risiko, daß der Beschwerdeführer tatsächlich nicht der Zulassungsbesitzer ist und damit erst zu diesem Zeitpunkt hätte begonnen werden können, seine wahren Personaldaten zu erheben. Daß sich dies aus welchen Gründen auch immer letztlich nicht als zielführend erwiesen hätte und damit ein Strafverfahren gegen den Beschwerdeführer wegen § 82 SPG obsolet geworden wäre, wäre angesichts des vergleichsweise hohen Stellenwertes, den die österreichische Rechtsordnung der persönlichen Freiheit gegenüber diesem Bagatelldelikt einräumt, hinzunehmen gewesen.

Anderes gilt hingegen hinsichtlich des Deliktes des § 99 Abs. 1 lit. b StVO. Hier zeigt nicht nur die hohe Strafdrohung (Mindeststrafe: 8.000 S; Strafobergrenze: 50.000 S), sondern auch die sich daran unabdingbar knüpfende Konsequenz des Führerscheinentzuges (vgl. § 73 Abs. 1 i.V.m. § 66 Abs. 2 lit. e des Kraftfahrgesetzes, BGBl.Nr. 267/1967, zuletzt geändert durch BGBl.Nr. 162/1995), welch hohes Unwerturteil der Gesetzgeber mit derartigen Straftaten, die bekanntlich eine der Hauptursachen für schwere und schwerste Unfälle im Straßenverkehr bilden, verbindet. Auch unter dem Aspekt des in Art. 1 Abs. 3 PersFrSchG grundgelegten Verhältnismäßigkeitsprinzips erschien es daher im vorliegenden Fall vertretbar, die Festnahme des Beschwerdeführers auszusprechen, um auf diese Weise jegliches Risiko dahin, daß dessen spätere Verfolgung wegen der Übertretung des § 99 Abs. 1 lit. b StVO verunmöglicht wird, auszuschließen.

Die Festnahme des Beschwerdeführers erweist sich sohin im Ergebnis gemäß Art. 1 Abs. 2 PersFrSchG i.V.m. § 35 Z. 1 VStG und § 99 Abs. 1 lit. b StVO als rechtmäßig; ein Verstoß gegen Art. 1 Abs. 3 PersFrSchG lag insoweit nicht vor.

4.2.3. Was das zusätzliche Anlegen der Handfesseln zur Durchsetzung dieser Festnahme betrifft, positiviert § 2 Z. 3 i.V.m. § 4 WaffGebG in Ausführung des Art. 1 Abs. 3 PersFrSchG einen spezifischen, weil näher detaillierten Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Die dort aufgezählten Maßnahmen zur Erzwingung einer rechtmäßigen Festnahme stehen nämlich nicht beziehungslos nebeneinander, sondern geben vielmehr eine schrittweise Ranganordnung jener Mittel vor, die von Gesetzes wegen eingesetzt werden dürfen. Danach ist der Betretene zunächst zur Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes (etwa mit den Worten: "Halt, stehenbleiben!"; "Folgen Sie mir!"; etc.) aufzufordern. Nur wenn diese Aufforderung als ungeeignet erscheint oder sich diese bereits als wirkungslos erwiesen hat, ist - jeweils situationsgemäß - der Gebrauch einer Dienstwaffe (als solche kommen gemäß § 3 WaffenGebG ein Gummiknüppel, Tränengas, Wasserwerfer oder Schußwaffen in Frage) anzudrohen oder ein Flüchtender zu verfolgen. In weiterer Folge ist Körperkraft anzuwenden bzw. sind Handfesseln oder technische Sperren zu gebrauchen, um die Flucht zu verhindern. Erst als letztes Mittel ist der Einsatz von Dienstwaffen zulässig, wobei bei verschiedenartigen zur Verfügung stehenden Waffen nur von der am wenigsten gefährlichen, nach der jeweiligen Lage noch geeignet scheinenden Waffe Gebrauch gemacht werden darf (§ 5 WaffGebG).

Im vorliegenden Fall hat der Beschwerdeführer - allseits unbestritten - der Aufforderung des Sicherheitsorganes, ihm zwecks Durchführung des Atemalkoholtestes auf das nahegelegene Wachzimmer Landhaus zu folgen, nicht entsprochen.

Konnte das dem Beschwerdeführer vom Sicherheitsbeamten teilweise zugestandene, teilweise von ersterem aber auch erzwungene Hinaufbewegen in dessen Wohnung noch dahin gedeutet werden, dort die erforderlichen Legitimationspapiere aufsuchen zu wollen, so war es objektiv besehen jedenfalls nicht unvertretbar, das weitere Hinaufbegeben des Beschwerdeführers zur Anwaltskanzlei - nachdem er sich zuvor über deren Inhaber abfällig geäußert hatte, in seiner Wohnung die erforderlichen Dokumente nicht vorgefunden werden konnten und er bereits vorher vom einschreitenden Organ am Hosenbund festgehalten worden war - als einen Fluchtversuch anzusehen. Nachdem sich ein neuerliches Festhalten des Beschwerdeführers und damit insgesamt dessen bloße Verfolgung sowie der Einsatz von Körperkraft - offenkundig als ineffektiv erwiesen hatte, war es sohin zulässig geworden, in weiterer Folge das Anlegen der Handfesseln als das nächsteingriffsintensivere Mittel im Rahmen dieser Rangordnungsskala zum Einsatz zu bringen. Des Einsatzes der Dienstwaffe als ultima-ratio-Maßnahme bedurfte es hingegen nicht mehr, weil sich die Situation daraufhin entspannte.

Damit stellt sich im Ergebnis aber auch die Fesselung des Beschwerdeführers zur Erzwingung von dessen - wie bereits zuvor dargetan - rechtmäßiger Festnahme als durch Art. 1 Abs. 3 PersFrSchG i.V.m. § 2 Z. 3 und § 4 WaffenGebG gesetzlich gedeckt dar.

Ob bzw. inwieweit dem Beschwerdeführer hiedurch Verletzungen zugefügt wurden, hat hingegen nicht der Oö. Verwaltungssenat, sondern vielmehr die ordentliche Gerichtsbarkeit zu beurteilen.

4.2.4. Im übrigen ist der Oö. Verwaltungssenat aufgrund des durchgeführten Beweisverfahrens nicht der Auffassung, daß die Art und Weise des Anlegens der Handfesseln mangels jeglicher Anhaltspunkte hiefür eine intentional auf die Herabsetzung bzw. Mißachtung des Beschwerdeführers als Person zielende Aktion des einschreitenden Sicherheitswachebeamten i.S.d. Art. 3 MRK darstellte.

In gleicher Weise wurde durch die angefochtene Maßnahme auch keine Verletzung des verfassungsgesetzlich gewährleisteten Hausrechts des Beschwerdeführers bewirkt, weil dessen Wohnung vom Sicherheitsorgan von Anfang an nicht - wie bei einer Hausdurchsuchung vorausgesetzt - zwangsweise, sondern mit Duldung von hiezu Verfügungsberechtigten, nämlich der Kinder der Lebensgefährtin des Beschwerdeführers, betreten wurde und damit ein Anwendungsfall des Gesetzes zum Schutz des Hausrechts, RGBl.Nr. 88/1862, gar nicht vorlag.

4.3. Die vorliegende Beschwerde war daher gemäß § 67c Abs. 4 AVG aus allen diesen Gründen abzuweisen.

5. Bei diesem Verfahrensergebnis war der Beschwerdeführer gemäß § 79a AVG i.V.m. § 1 Z. 3 bis 5 der Aufwandsersatzverordnung UVS, BGBl.Nr. 855/1995, dazu zu verpflichten, dem Bund als Rechtsträger der belangten Behörde Kosten in Höhe von insgesamt 6.865 S zu ersetzen.

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

Hinweis:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof oder an den Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muß - von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen - jeweils von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein.

Dr. G r o f

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum