Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-110820/2/Wim/Rd/Pe

Linz, 25.01.2008

 

 

E R K E N N T N I S

 

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch sein Mitglied Dr. Leopold Wimmer über die Berufung des A S, vertreten durch Rechtsanwaltskanzlei H O B, A, M, gegen das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen vom 22.10.2007, VerkGe96-64-2007, wegen einer Verwaltungsübertre­tung nach dem Güterbeförderungsgesetz  zu Recht erkannt:

 

I.    Der Berufung wird Folge gegeben, das angefochtene Straferkenntnis behoben und das Verwaltungsstrafverfahren eingestellt.

 

II.   Es entfällt die Verpflichtung zur Leistung jeglicher Verfahrenskostenbeiträge.

 

Rechtsgrundlagen:

zu  I.: § 66 Abs.4 AVG iVm §§ 24,  45 Abs.1 Z3 und 51 VStG.

zu II.: § 66   VStG.

 

 

Entscheidungsgründe:

 

1. Mit Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen vom 22.10.2007, VerkGe96-64-2007, wurde über den Berufungswerber (Bw) eine Geldstrafe von 1.453 Euro, Ersatzfreiheitsstrafe von 67 Stunden, wegen einer Verwaltungsüber­tretung gemäß § 7 Abs.1 Z1 iVm § 23 Abs.1 Z3 und Abs.3 GütbefG verhängt, weil er als Inhaber des Güterbeförderungsbetriebes in M, S, zu verantworten habe, dass am 17.3.2007, 03.25 Uhr, durch sein Unternehmen im Gemeindegebiet von Haag am Hausruck, Oberösterreich, mit dem Lastkraftwagen mit dem deutschen Kennzeichen sowie dem Anhänger mit dem deutschen Kennzeichen eine gewerbsmäßige grenzüberschreitende Beförderung von Gütern (Textilien) von der Türkei nach Frankreich durch den türkischen Fahrer I A ohne Fahrerbescheinigung durchgeführt worden sei, obwohl der grenzüberschreitende Verkehr einer Gemeinschaftslizenz in Verbindung – sofern der Fahrer Staatsangehöriger eines Drittstaates ist – mit einer Fahrerbescheinigung unterliegt.   

 

2. Dagegen wurde fristgerecht Berufung eingebracht und darin im Wesentlichen begründend ausgeführt, dass die zuständigen deutschen Behörden Anträge von Güterkraftverkehrsunternehmen auf Erteilung von Fahrerbescheinigungen für Fahrer türkischer Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz in der Türkei, die im gewerblichen Güterkraftverkehr zwischen Deutschland und der Türkei eingesetzt werden, prinzipiell ablehnen. Der Bw habe insoweit keinen Anspruch auf die Erteilung von Fahrerbescheinigungen iSd Art.3, 6 der Verordnung (EWG) Nr. 881/92. Da zwischen der EG und der Türkei als Drittland bisher kein Abkommen existiere, das die Anwendung der VO 881/92 zum Gegenstand hätte, finde die Verordnung auf den Güterkraftverkehr zwischen Deutschland und der Türkei keine Anwendung. Insbesondere gelten deshalb auch die Vorschriften über die Gemeinschaftslizenz und die Fahrerbescheinigung nicht. Vielmehr sei für den gewerblichen Güterkraftverkehr zwischen Deutschland und der Türkei eine CEMT-Genehmigung erforderlich und auch ausreichend. Da für Verkehre, die aufgrund der Grundlage einer CEMT-Genehmigung durchgeführt werden, nicht parallel noch eine EU-Lizenz notwendig ist, sei schon aus diesem Grunde keine Fahrerbescheinigung notwendig. Des weiteren wurde noch ausführlich auf die Stillhalteklausel in Art.41 des Zusatzprotokolls des Assoziationsabkommens zwischen der EWG und der Türkei hingewiesen. Darüber hinaus dürfe aber auch die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Bw nicht außer Acht gelassen werden, für den Fall, dass der Bw nur Fahrer mit den entsprechenden Fahrerbescheinigungen einsetzen dürfe. Der Bw wäre in diesem Fall zur Einstellung seiner unternehmerischen Tätigkeiten gezwungen. Es werde daher die Aufhebung des Straferkenntnisses und die Einstellung des Verwaltungsstrafverfahrens beantragt.    

 

3. Die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen als belangte Behörde hat die Berufung samt dem bezughabenden Verwaltungsstrafakt vorgelegt.

Von der Durchführung einer öffentlichen mündlichen Berufungsverhandlung konnte Abstand genommen werden, da bereits aufgrund der Aktenlage feststeht, dass der mit Berufung angefochtene Bescheid aufzuheben ist (§ 51e Abs.2 Z1 VStG).

 

4. Hierüber hat der Oö. Verwaltungssenat erwogen:

 

4.1. Gemäß § 7 Abs.1 GütbefG ist die gewerbsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen von Orten, die außerhalb des Bundesgebietes liegen, in das Bundesgebiet oder durch das Bundesgebiet hindurch, oder von innerhalb des Bundesgebietes liegenden Orten in das Ausland außer Inhabern von Konzessionen nach § 2 auch Unternehmern gestattet, die nach den im Staat des Standortes ihres Unternehmens geltenden Vorschriften zur Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen befugt sind und Inhaber einer der folgenden Berechtigungen sind:

1)      Gemeinschaftslizenz gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 881/92,

2)      Genehmigung aufgrund der Resolution des Rates der Europäischen     Konferenz der Verkehrsminister (CEMT) vom 14.6.1973,

3)      Bewilligung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie für         den Verkehr nach, durch oder aus Österreich,

4)      aufgrund zwischenstaatlicher Abkommen vergebene Genehmigung des        Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie.

 

Gemäß § 25 Abs.2 GütbefG ist, soweit in diesem Bundesgesetz auf die Verordnung (EWG) Nr. 881/92 verwiesen wird, die Verordnung (EWG) Nr. 881/92 des Rates vom 26.3.1992 über den Zugang zum Güterkraftverkehrsmarkt in der Gemeinschaft für  Beförderungen aus oder nach einem Mitgliedstaat oder durch einen oder mehrere Mitgliedstaaten, ABl L95 vom 9.4.1992, S.1, geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 484/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 1.3.2002, ABl L76 vom 19.3.2002, S.1, ... anzuwenden.

 

Gemäß Art.3 Abs.1 der Verordnung (EWG) Nr. 881/92 idFd Verordnung (EG) Nr. 484/2002 unterliegt der grenzüberschreitende Verkehr einer Gemeinschaftslizenz in Verbindung – sofern der Fahrer Staatsangehöriger eines Drittstaates ist – mit einer Fahrerbescheinigung.

 

Gemäß Art.3 Abs.3 der obzit. Verordnung wird die Fahrerbescheinigung von einem Mitgliedstaat gemäß Art.6 jedem Verkehrsunternehmer ausgestellt, der Inhaber einer Gemeinschaftslizenz ist und der in diesem Mitgliedstaat Fahrer, die Staatsangehörige eines Drittlandes sind, rechtmäßig beschäftigt oder Fahrer rechtmäßig einsetzt, die Staatsangehörige eines Drittstaates sind und ihm als Arbeitskraft gemäß den Bestimmungen zur Verfügung gestellt werden, die in diesem Mitgliedstaat für die Beschäftigung und die Berufsausbildung von Fahrern durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften und gegebenenfalls Tarifverträge nach den in diesem Mitgliedstaat geltenden Vorschriften festgelegt wurden.

 

Gemäß § 23 Abs.1 Z3 GütbefG begeht, abgesehen von gemäß dem V. Hauptstück der GewO 1994 zu ahndenden Verwaltungsübertretungen eine Verwaltungsüber­tretung, die mit einer Geldstrafe bis zu 7.267 Euro zu ahnden ist, wer als Unternehmer Beförderungen gemäß §§ 7 bis 9 ohne die hiefür erforderliche Berechtigung durchführt oder Gebote oder Verbote von zwischenstaatlichen Vereinbarungen nicht einhält.

 

Gemäß § 23 Abs.1 Z8 GütbefG begeht, abgesehen von gemäß dem V. Hauptstück der GewO 1994 zu ahndenden Verwaltungsübertretungen eine Verwaltungsüber­tretung, die mit einer Geldstrafe bis zu 7.267 Euro zu ahnden ist, wer als Unternehmer nicht dafür sorgt, dass die gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 881/92 erforderlichen Gemeinschaftslizenzen oder Fahrerbescheinigungen mitgeführt werden.

 

Strafbar nach Abs.1 Z3, Z6, Z8 oder Z11 ist ein Unternehmer auch dann, wenn er die in §§ 7 bis 9 genannten Verpflichtungen oder die in der Verordnung (EWG) Nr. 881/92 normierten Gebote und Verbote im Ausland verletzt. Örtlich zuständig ist diesfalls jene Behörde, in deren Sprengel der Lenker im Zuge einer Straßenkontrolle betreten wird, sonst jene Behörde, in deren Sprengel der Grenzübertritt in das Bundesgebiet erfolgt (§ 23 Abs.3 leg.cit.).

 

Gemäß § 23 Abs.4 leg.cit. hat bei Verwaltungsübertretungen gemäß Abs.1 Z3 und Z8 bis Z11 sowie bei Verwaltungsübertretungen gemäß § 366 Abs.1 Z1 der GewO 1994 die Geldstrafe mindestens 1.453 Euro zu betragen.

 

4.2. Der Verwaltungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom 15.11.2007, Zl. 2007/03/0127-7, ausgesprochen, dass eine Fahrerbescheinigung keine Gemeinschaftslizenz darstellt und sich daher die Rechtsansicht des Oö. Verwaltungssenates, wonach die Durchführung einer der Gemeinschaftslizenz unterliegenden Güterbeförderung, ohne dass – obgleich der Fahrer Drittstaats­angehöriger ist – eine Fahrerbescheinigung vorliegt, unter § 23 Abs.1 Z3 iVm § 7 Abs.1 GütbefG zu subsumieren sei, als nicht zutreffend erweist. Auch der Umstand, dass in § 25 Abs.2 GütbefG nunmehr die geänderte Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 881/2002 ausdrücklich zitiert ist, vermag daran nichts zu ändern, da bereits vor dieser Novelle des GütbefG mit der Bezugnahme auf die Verordnung (EWG) Nr. 881/1992 (ohne einzelne Änderungen ausdrücklich anzuführen) eine im Hinblick auf den Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts zulässige dynamische Verweisung auf die jeweils gültige Fassung dieser Verordnung gegeben war, wie sich auch aus dem zitierten Erkenntnis vom 19.10.2004, Zl. 2004/03/0087, ergibt.

Weiters vertritt der Verwaltungsgerichtshof die Ansicht, dass sich aus dem klaren Wortlaut der Bestimmung des § 23 Abs.1 Z8 GütbefG ergibt, dass der Unternehmer der ihn treffenden Verpflichtung auch dann nicht nachkommt, wenn er eine erforderliche Fahrerbescheinigung gar nicht besorgt hat, sodass er sie dem Fahrer bei der Güterbeförderung auch nicht übergeben kann. Auch in diesem Fall hat er nicht dafür gesorgt, dass eine erforderliche Fahrerbescheinigung mitgeführt wird.

Zwar trifft es zu, dass für die Durchführung einer der Gemeinschaftslizenz unterliegenden grenzüberschreitenden Güterbeförderung, ohne dass der Unternehmer über eine Gemeinschaftslizenz verfügt, eine gesonderte Strafnorm in § 23 Abs.1 Z3 iVm § 7 Abs.1 Z1 GütbefG vorgesehen ist; da jedoch im Hinblick auf die Fahrerbescheinigung keine dieser Bestimmung entsprechende Spezialnorm vorliegt, ist eine Bestrafung nach § 23 Abs.1 Z8 GütbefG nicht ausgeschlossen.

 

4.3. Dem Bw wurde von der belangten Behörde zur Last gelegt, dass er als Inhaber des Güterbeförderungsbetriebes in M, S, am 17.3.2007 gegen 3.25 Uhr mit dem Sattelzugfahrzeug Kz: (D), Anhänger Kz: (D) eine gewerbsmäßige grenzüberschreitende Güter­beförderung von der Türkei nach Frankreich durch den türkischen Lenker I A, ohne im Besitz einer Fahrerbescheinigung zu sein, durchführen hat lassen.

 

Das oben zitierte Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes hatte bei der Prüfung des nunmehr angefochtenen Straferkenntnisses durch den Oö. Verwaltungssenat Berücksichtigung zu finden, in dem der Tatvorwurf unter § 23 Abs.1 Z8 GütbefG zu subsumieren ist und nicht unter § 23 Abs.1 Z3 iVm § 7 Abs.1 Z1 GütbefG. Damit verbunden ist naturgemäß eine andere Formulierung des Tatvorwurfes in einem Straferkenntnis (vgl. dazu § 44a Z1 VStG und die hiezu ergangene Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes).

 

Da im vorliegenden Fall innerhalb der sechsmonatigen Verfolgungsverjährungsfrist (Tattag war der 17.3.2007) kein entsprechender Vorhalt durch die belangte Behörde erfolgte, nämlich "dass der Bw als Inhaber des Güterbeförderungsbetriebes in M, S, am 17.3.2007, 3.25 Uhr, ... nicht dafür gesorgt hat, dass eine Fahrerbescheinigung mitgeführt wird", war der Berufung daher in Entsprechung der oa Ausführungen des Verwaltungsgerichtshofes Folge zu geben, das angefochtene Straferkenntnis zu beheben und das Verwaltungsstrafverfahren wegen eingetretener Verfolgungsverjährung zur Einstellung zu bringen.

 

 

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

 

Hinweis:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof und/oder an den Verwaltungs-gerichtshof erhoben werden; diese muss - von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen - jeweils von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein. Für jede dieser Beschwerden ist eine Gebühr von 180 Euro zu entrichten.

 

 

Dr. Wimmer

 

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum