Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-163276/8/Br/RSt

Linz, 24.11.2008

 

 

 

E r k e n n t n i s

 

 

Der unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich erkennt durch sein Mitglied Dr. Bleier über die Berufung des Herrn A K, G, vertreten durch Herrn F F, S, gegen das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck vom 29. April 2008, GZ VerkR96-5510-2008, wegen Übertretung der StVO 1960, nach der am 21.11.2008 durchgeführten öffentlichen mündlichen Verhandlung, zu Recht:

 

 

 

I.     Der Berufung wird keine Folge gegeben; das angefochtene    Straferkenntnis wird vollinhaltlich bestätigt.

 

II.   Zuzüglich zu den von der Behörde erster Instanz auferlegten Verfahrenskosten werden dem Berufungswerber als Kosten für das Berufungsverfahren 20 Euro (20% der verhängten Geldstrafen) auferlegt.

 

 

Rechtsgrundlagen:

zu I: §§  19, Abs.1 u. 2, 24, 51 und 51e Abs.1 Z1 Verwaltungsstrafgesetz 1991 – VStG iVm § 66 Abs.4 Allgemeines Verwal­tungsverfahrens­gesetz 1991 – AVG.

zu II: § 64 Abs.1 u.2 VStG.

        

 

Entscheidungsgründe:

 

 

1. Die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck hat über den Berufungswerber mit dem in der Präambel zitierten Straferkenntnis vom 29. April 2008, GZ VerkR96-5510-2008, eine Geldstrafe von 100 Euro und für den Nichteinbringungsfall eine Ersatzfreiheitsstrafe in der Dauer von 60 Stunden verhängt. Es wurde ihm zur Last gelegt, er habe als Lenker des angeführten Lastkraftfahrzeuges, welches ein höchst zulässiges Gesamtgewicht von 42.000 kg aufwies, das Verbotszeichen "Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen ausgenommen Ziel- oder Quellverkehr für die Gemeindegebiete Frankenburg a.H., Frankenmarkt, Fornach, Neukirchen a.d.V., Pfaffing, Pöndorf, Redleiten, Vöcklamarkt und Weißenkirchen i.A."   nicht beachtet.

Tatort: Gemeinde Frankenmarkt, B1 Wienerstraße bei km 261.652 Tatzeit: 28.01.2008, 08:35 Uhr

Verletzte Rechtsvorschrift:

§ 52 lit.a Z7a iVm § 99 Abs.3 lit.a StVO 1960 und der Verordnung der BH-Vöcklabruck vom 31.07.2007, VerkR01-1156-1-2006

Fahrzeuge: Kennzeichen    , LKW, STEYR 19S40FLT, grau

 

 

2. Begründend führte die Behörde erster Instanz aus:

"Gemäß § 52 Uta Z. 7a StVO.1960 zeigt das Zeichen „Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge" an, dass das Fahren mit Lastkraftwagen verboten ist. Eine Gewichtsangabe bedeutet, dass das Verbot nur für ein Lastkraftfahrzeug gilt, wenn das höchst zulässige Gesamtgewicht des Lastkraftfahrzeuges oder das höchste zulässige Gesamtgewicht eines mitgeführten Anhängers das im Zeichen angegebene Gewicht überschreitet. Eine Längenangabe bedeutet, dass das Verbot nur gilt, wenn die Länge des Lastkraftfahrzeuges oder die Länge eines mitgeführten Anhängers oder die Länge des Lastkraftfahrzeuges samt Anhänger die im Zeichen angegebene Länge überschreitet.

 

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b 2.1 und Abs. 2 lit. a StVO. 1960 wird auf der B1 Wienerstraße ab der Abzweigung der L540 Attergaustraße (km 258,543) bis zur Abzweigung der 1281 Vöcklatalstraße (km 266,216) in beiden Fahrtrichtungen das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,51 verboten.

Von diesem Verbot sind Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr für die Gemeindegebiete Frankenburg a. H., Frankenmarkt, Fornach, Neukirchen a.d.V., Pfaffing, Pondorf, Redleiten, Vöcklamarkt und Weißenkirchen i.A. ausgenommen.

 

Gemäß § 99 Abs.3 Uta StVO.1960 begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 726,00 Euro, im Fall ihrer Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zu zwei Wochen zu , bestrafen, wer als Lenker eines Fahrzeuges, als Fußgänger, als Reiter oder als Treiber oder Führer von Vieh gegen die Vorschriften dieses Bundesgesetzes oder der aufgrund dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnungen verstößt und das Verhalten nicht nach den Abs.1, 1a, 1 b, 2, 2a, 2b oder 4 zu bestrafen ist.

 

Der im Spruch angeführte Sachverhalt stützt sich auf eine Anzeige der Polizeiinspektion V vom 28.01.2008. Dabei wurde die Verwaltungsübertretung im Zuge der Verkehrskontrollen festgestellt. Sie wurden auch zum Tatzeitpunkt an Ort und Stelle angehalten.

 

Gegen eine in weiterer Folge an Sie ergangene Strafverfügung haben Sie innerhalb offener Frist Einspruch erhoben.

Mit Aufforderung zur Rechtfertigung der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck vom 05.03.2008 wurde Ihnen schließlich die verfahrensgegenständliche Verordnung samt den dazu gehörigen Unterlagen übermittelt. Mit Schreiben vom 14.04.2008 rechtfertigen Sie sich zusammenfassend dahingehend, dass die Verordnung eindeutig nur eine Zusatztafel vorsieht. Da der vorgeschriebene Text auf nur einer Zusatztafel keinen Platz findet, wurden für den verordneten Text zwei Zusatztafeln angebracht. Dadurch kann auch durch die Angaben von neun Gemeinden, und die kleinzellige lange Aufschrift, diese im flüssigen Verkehr nicht abgelesen werden.

 

Auf der Anbringungsvorrichtung des Vorschriftszeichens nach § 42 Ziff. 7a wurde laut LIBI 2 eine dritte Zusatztafel nach § 54 Z 1 a mit der Aufschrift "15 m" angebracht, welche aber nicht verordnet ist. Daher ist die Verordnung mit dem Kundmachungsmangel behaftet. Sie haben daher eine Aufhebung des eingeleiteten Strafverfahrens in dubio pro reo wegen inhaltlicher und rechtlich falscher Beurteilung sowie des Kundmachungs- und Verordnungsmangels beantragt.

 

Die Behörde geht von folgendem Sachverhalt aus:

Mit Verordnung der BH V vom 31.07.2007 wurde diese Verkehrsbeschränkung auf der B1 im angeführten Bereich erlassen. Mit Aufstellung der Verkehrszeichen am 14.08.2007 trat die Verordnung in Kraft. 9 Gemeinden, wie auf den Hinweistafeln angeführt, sind von dieser Verordnung ausgenommen.

 

Ursache dieses Fahrverbotes war die Zunahme der statistischen Unfalldaten der Personenschadenunfälle auf dem beschriebenen Abschnitt der B1 seit Einführung der LKW-Maut um fast 10%. Ziel dieser Verordnung sollte die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Autobahn sein, da die Autobahn im Vergleich mit den übrigen Strassen ein sehr unfallsicherer Verkehrsweg ist.

 

Die rechtliche Grundlage für dieses Fahrverbot mit den zitierten Ausnahmen liegt somit vor.

 

Ihre Einspruchsangaben, die Verkehrstafeln waren als Lenker eines Kraftfahrzeuges im Vorbeifahren insbesondere auf Grund der Schriftgröße nicht lesbar, können dahingehend entkräftet werden, dass Ihnen das Vorschriftszeichen "Fahrverbot für LKW über 3,51" unabhängig von den bestehenden Zusatztafeln jedenfalls auffallen hätte müssen. Darüber hinaus hätten Sie an dieser Stelle noch die Möglichkeit gehabt, in Richtung Westautobahn abzubiegen.

 

Zu Ihren Einspruchsangaben hinsichtlich des mangelnden Ermittlungsverfahrens wird auf das Gutachten des verkehrstechnischen Amtssachverständigen vom 26.06.1007, welches als Grundlage für diese Verordnung diente, verwiesen. Es war daher wie im Spruch angeführt zu entscheiden.

 

Da Sie keine Einkommens-, Vermögens und Familiensituation bekannt gegeben haben, wird von folgender Schätzung ausgegangen: monatlich Nettoeinkommen 1.300 Euro, keine Sorgepflichten, kein Vermögen.

Der ursprünglich festgesetzte Strafbetrag konnte aufgrund Ihrer bisherigen Unbescholtenheit auf die Hälfte herabgesetzt werden.

 

Die Vorschreibung der Verfahrenskosten gründet sich auf die bezogene Gesetzesstelle."

2.1. Gegen dieses Straferkenntnis - zugestellt am 7.5.2008 - richtet sich die durch den mit Vollmacht ausgewiesene Vertreter am 15.5.2008 – und somit rechtzeitig - per Telefax bei der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck erhobene Berufung. Zu bemerken ist, dass der Schriftsatz von einem unbekannten Faxanschluss in sehr schlechter Qualität versendet wurde.

Ebenfalls ist der Rechtsvertreter im Wege einer heute als üblich zu bezeichnenden Kommunikationsmöglichkeit nicht erreichbar.

Im Ergebnis wird die Rechtsmäßigkeit der Verordnung vom 31.7.2007, GZ VerkR01-1156-2006 in Frage gestellt, wobei der Textumfang in den Zusatztafeln im Falle üblicher Fahrgeschwindigkeit als nicht lesbar erachtet wird. Die Fahrt als solche wird vom Berufungswerber nicht in Abrede gestellt.

 

 

 

3. Die Behörde erster Instanz hat den Akt zur Berufungsentscheidung vorgelegt; damit wurde die Zuständigkeit des unabhängigen Verwaltungssenates begründet. Dieser hat, da keine 2.000 Euro übersteigende Geldstrafe verhängt wurde, durch das nach der Geschäftsverteilung zuständige Einzelmitglied zu entscheiden. Die Durchführung einer öffentlichen mündlichen Berufungsverhandlung schien angesichts des Berufungsvorbringens erforderlich, wenngleich der bevollmächtigte Vertreter nach Kenntnisnahme des ablehnenden Prüfungsantrages betreffend die fragliche Verordnung darauf verzichtete, jedoch zumindest eine Strafreduzierung begehrte obgleich er einen Kundmachungsmangel zu erblicken vermeint (§ 51e Abs.1 Z1 VStG).

 

 

4. Der unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den von der Behörde erster Instanz vorgelegten Verfahrensakt. In Vorbereitung der Berufungsverhandlung wurden Kartenauszüge aus dem System DORIS (Rauminformationssystem des Landes Oö.) und eine Berechnung mittels Routenplaner beigeschafft.

Ergänzend wurde noch eine Stellungnahme vom technischen Sachverständigen TOAR Ing. H, AZ.: Verk‑210000/214‑2008‑Ham/La, eingeholt. Dieses wurde im Rahmen des Verordnungsverfahrens als Gutachten erstattet. Ebenfalls wurde dieser vom Sachverständigen übermittelten Stellungnahme – welches zu einem Bezug habenden erstinstanzlichen Verfahren erstattet worden war. Diesem wurde noch eine Verkehrszählung vom Nachmittag des 20. Mai 2007 angeschlossen. Diese Inhalte wurden anlässlich der ursprünglich auf der B1 bei Strkm 266,2 anberaumten und am Gemeindeamt Frankenmarkt durchgeführten Berufungsverhandlung am 21.11.2008 verlesen. Ebenfalls verlesen die zu einem anderen inhaltsgleichen Verfahren vorgelegte fachliche Stellungnahme der Abteilung Umwelt- u. Anlagentechnik vom 29. Juni 2007, AZ.: U-UT-571064/1-2007-Hir/Mau. Ebenso die Studie vom 10. November 2008, von Univ. Prof. Dr. S K, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien über  „Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des LKW Fahrverbots auf der B1 bei Frankenmarkt“.

Schließlich wurde noch die von der Abteilung für Straßenbau und Verkehr der Bezirkshauptmannschaft V übermittelte Stellungnahme über die Aufstellung der Verkehrszeichen vom 21. Jänner 2008, StM-MS-283/3-B1-2007-Hru/Wia diesen Verfahren einbezogen und anlässlich der Berufungsverhandlung mit den ebenfalls dazu erstellten Fotos der Verkehrszeichen verlesen und gesichtet.

Diese Stellungnahme von  Ing. H und das Ergebnis der Verkehrszählung wurde im Zuge der Berufungsverhandlung dem Vertreter des Berufungswerbers mit dem Bildmaterial über die Beschilderung zur Einschau ausgehändigt.

 

 

 

4.1. Nach Vorliegen des Ablehnungsbeschlusses des Verfassungsgerichtshofes vom 23.9.2008, betreffend die hier anzuwendende Verordnung, zusätzlich auch noch gegen einen Bescheid der Oö. Landesregierung, VfGH Zl. B 923/08-6 und B19/08-6 ist die Bezug habende Verordnung als unbedenklich zu beurteilen und demnach anzuwenden. Dem vom Berufungswerber bevollmächtigten F F mit h. Schreiben vom 28.10.2008 die Sach- u. Rechtslage mit Blick auf die voraussichtliche Sacherledigungswahrscheinlichkeit dargelegt.

Dieser vertritt weiterhin seine bereits dargelegte Rechtsauffassung, verzichtet jedoch auf die Durchführung einer öffentlichen mündlichen Berufungsverhandlung.

Es schien jedoch geboten dieses Verfahren mit den bereits anberaumten Verhandlungen mitzuerledigen.

Angesichts der zwischenzeitig bevorstehenden Ruhestandsversetzung konnte der Amtssachverständige TOAR Ing. H der Berufungsverhandlung als sachverständiger Zeuge nicht mehr unmittelbar beigezogen werden.  Ebenfalls schien die zeugenschaftliche Vernehmung des Umweltgutachters Ing. H entbehrlich.

 

4.2. Zum h. Parteiengehör per Schreiben vom 28.10.2008 erstattete der vom Berufungswerber Bevollmächtigte F F nachfolgende Stellungnahme:

"Betrifft: Berufung - VwSen-163276/2/Br.

Unter Bezugnahme auf das  am 31.10.2008 zugestellte Schreiben vom 28. Oktober 2008 wird mitgeteilt, dass sich die Berufung inhaltlich nicht gegen die von der Bezirkshauptmannschaft V erlassene Verordnung VerkR01-1156-2006, vom 31.Juli 2007 richtet.

Die Berufung bezieht sich auf einen Kundmachungsmangel. Somit ist der nicht aussagekräftige  Beschluss des Verfassungsgerichtshofes B19/o8, welcher auszugsweise zugestellt wurde, nicht anwendbar.

Der Berufungswerber hat sich bei der Vorbeifahrt beim Ver­botszeichen auf die nicht rechtskonforme Kundmachung der Zusatztafeln (3 Stück) konzentriert, welche aber im flüssigen Verkehr nicht erfaßt werden könnten. Dabei konnte, dadurch, dass sich die Aufmerksamkeit auf die Zusatztafeln richtete, auch das Verbotszeichen nicht erfaßt werden.

Es wird nochmals betont, dass nur EINE Zusatztafel verordnet i st,

Es wird an die ständige Rechtssprechung des Verwaltungsgerichts­hofes verwiesen.

VwGH 25.4.1985, 84/02/0267; ZVR 1986/108; ähnlich VwGH 14.6.2005, 2005/02/0047.

"Auch Zusatztafeln müssen der Vorschrift des § 48 Abs. 1 StVO insbesondere hinsichtlich der leichten Erkennbarkeit auch bei Annäherung mit der üblichen Geschwindigkeit entsprechen, VwGH 25.4.1985, 84/02/0267.

Da der UVS die Meinung vertritt, er sei an den Beschluss des Verfassungsgerichtshofes, welcher sich mit dieser Problematik nicht befaßt hat, gebunden,  so ist daraus abzuleiten, dass der UVS auch an die Rechtssprechung des Verwaltungsgerichtshofe gebunden ist.

Der Berufungswerber ist daher unschuldig und es möge das ange­fochtene Straferkenntnis der BH V in dubio pro reo aufgehoben und das Verwaltungsstrafverfahren ersatzlos ein­gestellt werden.

Ein Zurückziehen der Berufung ist nicht möglich, da der BW dadurch klaglos gestellt wäre und somit weder eine Beschwerde beim Höchstgericht noch ein Antrag auf Erteilung einer Mißstandsfeststellung bei der Volksanwaltsanwaltschaft eingebracht werden könnte.

Von der Durchführung einer Berufungsverhandlung wird wunsch­gemäß abgesehen.

 

 

4.2.1. Mit diesen Ausführungen verkennt der Berufungswerber jedoch nicht nur die augenscheinlichen Inhalte der von ihm selbst zitierten Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes und die Bedeutung des Ergebnisses eines Verordnungsprüfungsverfahrens durch den Verfassungsgerichtshof an sich, sondern vor allem auch die Rechtsmittelinstanzen im Speziellen. Dies gelangt vor allem im letzten Absatz seiner obigen Ausführungen zum Ausdruck, was jedoch auf sich bewenden kann.

Besagt doch dies von ihm dreimal zitierte Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes "84/02/0267" nur, dass "ein solches Verkehrszeichen in seiner Gesamtheit (also einschließlich der Zusatztafel) von einem herannahenden Fahrzeuglenker leicht und rechtzeitig erkannt, dh dessen Inhalt vollständig erfasst werden können muss. Ist dies nicht gewährleistet, fehlt es an der gehörigen Kundmachung der zugrundliegenden Verordnung. (Hinweis auf VwGH vom 28.10.1981, 81/17/0047 und E vom 28.3.1977, 0159/76).

Damit zeigt er jedoch keineswegs auf warum ihm dies hier nicht möglich gewesen sein soll, wenn doch das Fahrverbotszeichen, sowie die für ihn ohnedies nicht zutreffenden Zusatztafeln befindlichen Ausnahmen im Inhalt aussagekräftig und objektiv gesehen inhaltlich klar und auch lesbar waren.

 

 

4.3. Sachverhalt:

Der Berufungswerber befuhr die B1 im Ortsgebiet von Frankenmarkt in östlicher Richtung. Zum Tatmotiv und den näheren Umständen des Fahrtzwecks verschweigt sich sowohl der Berufungswerber selbst als auch dessen Bevollmächtigter. Seine Ausführungen beschränken sich ausschließlich auf Bemängelungen der hier anzuwendenden Verordnung.

Nicht übersehen wird jedoch, dass mit diesem Verbot nicht unerhebliche Umwege verbunden sein mögen, was jedoch der Verordnungsgeber in Kauf zu nehmen schien.  Die oben angeführten Gutachten und die Studie lassen die Verordnung hinsichtlich deren Wirkung zumindest nicht unproblematisch erscheinen, wobei offenbar dies im Rahmen der Verordnungsprüfung innerhalb des Ermessenspielraums des Vorordnungsgebers als unbeachtlich zu gelten hat. Das in der Summe dadurch laut dem oben zitierten Universitätsgutachtens über das Jahr etwa acht Millionen Liter mehr an Treibstoff verbraucht und dadurch die Umwelt zusätzlich belastet wird kann im Rahmen dieses Verfahrens ebenfalls  nicht als entscheidungswesentlich erachtet werden.

 

 

4.4. Seitens aller anwesenden Parteienvertreter wurde anlässlich der Berufungsverhandlung das Einverständnis erklärt die Sach- und Rechtslage summarisch für alle zehn Verfahren zusammengefasst zu erörtern u. für alle Verfahren in einem  Protokoll zusammen zu fassen.

Noch vor Beginn der auf Straßenkilometer 266,2 auf der B1 anberaumt gewesenen Berufungsverhandlung wurde  vom Verhandlungsleiter das dort angebrachte Verkehrszeichen in Augenschein genommen. Dabei wurde die Schriftgröße der Zusatztafel, betreffend die zwischenzeitig geänderte und kundgemachte  Verordnung, mit ~ 8,5 cm festgestellt.

Außer Streit gestellt wurden jeweils die Fahrten an der fraglichen Örtlichkeit und ebenso die Tatsache, dass diese nicht als Ziel- und/oder Quellverkehr zu qualifizieren sind.

Zur inhaltlichen Erfassbarkeit während der Annährung mit angemessener praxisgerechter Fahrgeschwindigkeit (80 km/h) des den Zusatztafeln beigefügten Textes (16 Wörter betreffend die ausgenommenen Ortschaften), kann evident gelten, dass dieser etwa auf 20 m lesbar wird, wobei dafür im Zuge der Annäherung eine empirische Zeitspanne von einer Sekunde verbleiben würde. Vergleicht man die Fotos der hier anzuwendenden "Verordnung alt" mit der anlässlich der Berufungsverhandlung festgestellten Schriftgröße des nunmehr reduzierten Textes der Zusatztafeln ("ausgenommen Ziel- oder Quellverkehr für den Bezirk Vöcklabruck"), waren  die  vorher als Ziel- u. Quellverkehr bezeichneten Gemeinden in noch deutlich kleiner Schrift gestaltet. Um diese Informationen im Detail lesen zu können müsste die Fahrgeschwindigkeit wohl deutlich, ja vielleicht sogar auf 20 km/h reduziert werden.

Berücksichtigt man die im Bereich des 266,2 auf der B1 noch die unmittelbar rechts neben dem Verbotzeichen befindlichen Wegweiser  "Vöcklabruck, Frankenmarkt (geradeaus) u. Mondsee u. Zell am Moss (nach rechts), ergibt dies logisch betrachtet eine Textfülle die nach h. Auffassung  während der Vorbeifahrt dem gesamten Inhalt nach nicht wirklich erfassbar ist. Der Aufstellort der Verkehrszeichen ist an dieser Stelle mit der Verordnung ident, was gemäß den verlesenen Aktenvermerken über die Aufstellung für die übrigen VZ unbestritten als erwiesen gelten kann.

Das im Durchmesser von 67 cm ausgeführte Verkehrszeichen "Fahrverbot für Lkw über 3,5 t" konnte jedoch wohl kaum von einem Fahrzeuglenker übersehen worden sein. Vielmehr kann dessen inhaltliche Bedeutung etwa 10 Sekunden vor der Vorbeifahrt bereits als erkennbar angenommen werden.

Dass dem betroffenen Lenker dieses Verbot auch nicht verborgen geblieben sein konnte, indiziert nicht zuletzt auch das bereits im Vorfeld der Verordnungserlassung in der Transportwirtschaft ausgelöst gewesene mediale Echo.

Es hat daher letztlich nur der rechtlichen Beurteilung zu überlassen bleiben, ob die Ausnahme vom Verbot mit der gleichen Signalwirkung als das Verbot an sich wahrgenommen werden muss. Letztlich würde die Darstellung der Berufungswerber hier für alle Informationen auf Zusatztafeln zutreffen, weil diese – so wie etwa Wegweiser – gegebenenfalls zu einer Geschwindigkeitsreduktion führen müssen um gelesen und im vollem Umfang verstanden werden zu können.

Zusammengefasst lässt sich das Beschuldigtenvorbringen dahingehend, dass unter Hinweis auf den Text in den Zusatztafeln nicht den Kundmachungen entspräche.

 

 

4.4.1. Der Berufungswerber nahm persönlich an der Berufungsverhandlung nicht teil. Keine Anhaltspunkte konnten dafür gefunden werden, dass dieses Verbot für den durchschnittlichen Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar gewesen wäre. Dies insbesondere mit Blick auf das 67 cm im Durchmesser gestaltete Fahrverbotszeichen für Lastkraftwagen über 3,5 t. Selbst wenn der Berufungswerber sich darauf berufen wollte die Details der Zusatztafeln im Zuge der kurzen Zeitspanne bei Vorbeifahrt nicht lesen zu können, vermag dies nichts daran zu ändern, dass er einerseits selbst nicht unter die Ausnahme fiel und andererseits er das Verbot nicht auf ihn beziehen hätte müssen. Im Übrigen schien er laut der Darstellung des Meldungslegers die Zuwiderhandlung gegen das Fahrverbot geradezu billigend in Kauf genommen zu haben.

Dass diese Fahrt nicht unter den darauf genannten Ausnahmeverkehr fiel hat der Berufungswerber  letztlich nicht einmal selbst behauptet.

Die Interessen des dem Fahrverbot zuzuordnenden Schutzziele sind jedenfalls höher und vermögen eine Missachtung desselben weder zu rechtfertigen noch zu entschuldigen. Ebenfalls geht objektiv der Hinweis ins Leere, die Zusatztafel ob darauf befindlichen  Informationsdichte nicht lesen zu können,  kommt doch dem Fahrverbotszeichen die entscheidende Bedeutung der Kundmachung zu. Dass diese Interessensabwägung letztlich auch der Verfassungsgerichtshof im Rahmen der "Grobprüfung" der Verordnung vorgenommen hat ergibt sich aus dessen Beschluss vom 23.9.2008. In durchaus nachvollziehbarer Weise wurde andererseits vom Berufungswerbervertreter auf die zu vermutende erhöhte Umweltbelastung durch den umwegbedingten zusätzlichen Kraftstoffverbrauch in der Berufungsverhandlung hingewiesen. Er schloss sich diesbezüglich zumindest konkludent den Ausführungen der anwesenden Rechtsanwälte an. Dies belegt auch das vorliegende Gutachten, wobei auch laut der gutachterlichen Stellungnahme der Abteilung f. Umwelt- u. Alangentechnik keine spürbare Entlastung der mit dieser Verordnung zu schützen versuchten Örtlichkeiten an der B1 zur Folge haben dürfte.

 

 

4.5. Der Vertreter der die Verordnung erlassenden Behörde vermeinte nach detaillierter Befragung durch die Beschuldigtenvertreter über Ziel- u. Motiv der Verordnung, dass diese primär wegen Beschwerden von Ortsbewohnern von Frankenmarkt und deren politischen Unterstützer (Bürgermeister u. Landespolitik) motiviert gewesen sein mag. Jedenfalls habe man nach einem entsprechenden Gutachtensverfahren mit einer Verkehrszählung durch den Amtssachverständigen Ing. H  aber selbst auch Gutachten der Umwelt- u. Anlagentechnik, welches wegen einer Lärmreduzierung von zumindest 2 dB und dem positiven Effekt größerer Durchfahrtsintervalle zum Ergebnis brachte, das Verbot als sachlich gerechtfertigt erachtet.

Der Verhandlungsleiter wies schließlich darauf hin, dass nun auch der Verfassungsgerichtshof diese Verordnung offenkundig als rechtmäßig erkannte und diese daher voraussichtlich auch in diesem Verfahren angewendet werden wird müssen.

In der Studie Univ.-Prof. Dr. K – deren Inhalt auch diesem Verfahren einbezogen wurde - wird u.a. auf die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen für die in der Region betroffenen Frächter, den steigenden CO2-Ausstoß, die Mehrbelastung der vom Ausweichverkehr betroffenen Regionen (Verkehrsverlagerung) hingewiesen.

Auch der Unabhängige Verwaltungssenat übersieht daher keineswegs die auch hier vom Beschuldigtenvertreter aufgezeigten Sachargumente. Vor dem Hintergrund der bereits erfolgten Beurteilung der Verordnung durch den Verfassungsgerichtshof sieht er sich als Tatsacheninstanz jedoch nicht veranlasst einen weiteren diesbezüglichen Antrag an das Höchstgericht zu stellen.

Auch vermag die Berufungsbehörde den Andeutungen der jeweiligen Beschwerdeführer nicht zu folgen, dass sie das Fahrverbot in dessen normativen Umfang objektiv nicht zu erkennen vermocht hätten bzw. eine – im übrigen nicht behauptete – Fehldeutung nicht schuldhaft zu qualifizieren wäre.

Andererseits ist selbst bei laienhafter Überlegung davon auszugehen, dass vor dem Hintergrund der vom Sachverständigen vorgenommenen Verkehrserhebung – die den Schluss auf täglich ca. 1.000 betroffene Lastkraftwagen zulässt - dem Höchstgericht die mit der Verordnung verursachten Umwege (pro Lkw ca. a´30 km), was jährlich etwa 300.000 Fahrten und demnach neun Millionen Kilometer ergibt, nicht vorborgen geblieben sein konnte. Daraus würde sich unter der Annahme eines durchschnittlichen Verbrauches von 30 Liter auf 100 km, wiederum zwanglos ein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch von drei Millionen Liter ableiten. Dies war offenbar für den Verfassungsgerichtshof nicht ausreichend um die nun auch in diesem Verfahren wieder aufgezeigten Bedenken aufzugreifen.

 

 

5. Rechtlich hat der unabhängige Verwaltungssenat erwogen:

 

§ 52 lit.a Z7a StVO 1960 lautet:

"FAHRVERBOT FÜR LASTKRAFTFAHRZEUGE

Diese Zeichen zeigen an, dass das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen verboten ist.

Eine Gewichtsangabe bedeutet, dass das Verbot nur für ein Lastkraftfahrzeug gilt, wenn das höchste zulässige Gesamtgewicht des Lastkraftfahrzeuges oder das höchste zulässige Gesamtgewicht eines mitgeführten Anhängers das im Zeichen angegebene Gewicht überschreitet.

Eine Längenangabe bedeutet, dass das Verbot nur gilt, wenn die Länge des Lastkraftfahrzeuges oder die Länge eines mitgeführten Anhängers oder die Länge des Lastkraftfahrzeuges samt Anhänger die im Zeichen angegebene Länge überschreitet."

Eine Zuwiderhandlung ist nach § 99 Abs.3 lit.a StVO 1960 mit einer bis zu 726 Euro reichenden Geldstrafe bedroht.

 

 

5.1.  Im Beschluss des Verfassungsgerichtshofes vom 23.9.2008, B 19/08-8 u. B 923/08-6 muss nunmehr von Rechtsmäßigkeit der hier anzuwendenden Verordnung ausgegangen werden. Der Verfassungsgerichtshof hat die Verordnung beigeschafft und hat der Verfassungsgerichtshof unter Hinweis auf seine Judikatur eine vom Berufungswerber behauptete Rechtsverletzung nicht erblickt.

Der Verfassungsgerichtshof vermeinte im Kern seiner Begründung, "so weit die Beschwerden aber insofern verfassungsrecht­liche Fragen berühren,  als die Rechtswidrigkeit der die ange­fochtenen Bescheide tragenden Verordnung der Bezirkshauptmann­schaft V vom 31. Juli 2007, mit der auf der B 1 von Straßenkilometer 258,543 bis Straßenkilometer 266,216 ein Fahr­verbot für Lastkraftfahrzeuge mit über 3,5 t Gesamtgewicht mit Ausnahme "Ziel- oder Quellverkehr" für bestimmte Gemeindegebiete erlassen wurde, behauptet wird, lässt das Vorbringen des Berufungswerbers unter Be­dachtnahme auf den Inhalt des dem Verfassungsgerichtshof vorliegenden auch hier Bezug habenden Verordnungsaktes sowie vor dem Hintergrund der Recht­sprechung des Verfassungsgerichtshofes (vgl. zB VfSlg. 13.175/1992, 14.169/1995, 15.749/2000) die behauptete Rechts­verletzung,  die Verletzung eines anderen verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechtes oder die Verletzung in einem sonstigen Recht wegen Anwendung einer gesetzwidrigen Verordnung als so wenig wahrscheinlich erkennen, dass sie keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hatten."

Der Verfassungsgerichtshof hat die Verordnung beigeschafft und hat unter Hinweis auf seine Judikatur eine vom Beschwerdeführer behauptete Rechtsverletzung nicht erblickt.

 

 

5.2. In einem jüngsten Erkenntnis vom 25.9.2008, G 4/08-7 hat der Verfassungsgerichtshof insbesondere auf den rechtspolitischen Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers hingewiesen. Ob eine Regelung zweckmäßig ist und das Ergebnis in allen Fällen als befriedigend empfunden werde, könne nicht mit dem Maß des Gleichheitsgrundsatzes gemessen werden (Hinweis auf VfSlg. 14.301/1995, 15.980/2000 und 16.814/2003).

Dieser Ermessensspielraum wird wohl auch dem Verordnungsgeber zugebilligt werden  müssen, sodass sich der Unabhängige sich weder zu einer Verfahrenseinstellung noch zu einer weiteren Stellung eines Verordnungsprüfungsantrages veranlasst, wenn doch just ein im Ergebnis völlig inhaltsgleicher Bescheid des h. Unabhängigen Verwaltungssenates vom Beschluss B 19/08 betroffen war.

 

 

5.2.1. Zum Einwand der mangelhaften Kundmachung:

 

Auf Grund der unmittelbar vor Ort erhobenen und auch durch die Bilddokumentationen evidenten Faktenlage vermag der Berufungswerber mit seinen Ausführungen ebenfalls keinen Kundmachungsmangel aufzuzeigen. Die Verkehrszeichen finden sich mit der hier anzuwendenden Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck, VerkR01-1156-1-2006, vom 31. Juli 2007 bezeichneten Örtlichkeiten jedenfalls unbestritten und nächst Strkm 266,2 unmittelbar nachgeprüft in Übereinstimmung.

Die Straßenverkehrszeichen (§§ 50, 52 und 53) sind als Schilder aus festem Material unter Bedachtnahme auf die Art der Straße und unter Berücksichtigung der auf ihr üblichen Verkehrsverhältnisse, namentlich der darauf üblichen Geschwindigkeit von Fahrzeugen, in einer solchen Art und Größe anzubringen, dass sie von den Lenkern herannahender Fahrzeuge leicht und rechtzeitig erkannt werden können. Im Verlauf derselben Straße sind womöglich Straßenverkehrszeichen mit gleichen Abmessungen zu verwenden (vgl. VwGH 6.11.2002, 2002/02/0107).

Das Beweisverfahren erbrachte diesbezüglich jedenfalls keinen als relevant qualifizierbaren Mangel, wobei die Erkennbarkeit des Verbotszeichens objektiv besehen nicht bezweifelt werden mochte. Dass die Lesbarkeit der die Ausnahmen aufzeigenden Zusatztafeln nur unter deutlicher Geschwindigkeitsreduktion möglich gewesen sein mag, begründet nach h. Rechtsauffassung keinen Kundmachungsmangel.

Gleichfalls liegt auch kein Verstoß gegen die Bestimmung des § 48 Abs.4 StVO vor, sind doch nicht mehr als zwei Straßenverkehrszeichen (nämlich das gegenständliche Verkehrszeichen gemäß § 52 Z7a StVO samt den weiteren Zusatztafeln, die mit dem jeweiligen Verbot im Zusammenhang stehen - vgl. § 48 Abs.4 zweiter Halbsatz StVO) angebracht (VwGH 28.2.1997, 96/02/0255).

Das Vorschriftzeichen nach § 52 Z1 StVO stellt in Verbindung mit einer dieses "Fahrverbot" einschränkenden Zusatztafel eine Einheit dar (s. VwGH 25.4.1985, 84/02/0267). Auch der Hinweis auf VfSlg 14588 geht daher ins Leere.

Mit dem Vorbringen auf die vermeintlich nicht hinreichende Schriftgröße auf den Zusatztafeln iVm mit deren Textumfang vermag der Berufungswerber daher weder einen Kundmachungsmangel und als geprüfter Fahrzeuglenker, auch sein Verschulden an der Missachtung des Verbotes nicht in Zweifel zu ziehen.

 

 

6. Zur Strafzumessung:

Gemäß § 19 VStG ist Grundlage für die Bemessung der Strafe stets das Ausmaß der mit der Tat verbundenen Schädigung oder Gefährdung derjenigen Interessen, deren Schutz die Strafdrohung dient, sowie der Umstand, inwieweit die Tat sonst nachteilige Folgen nach sich gezogen hat. Überdies sind die nach dem Zweck der Strafdrohung in Betracht kommenden Erschwerungs- und Milderungsgründe, soweit sie nicht schon die Strafdrohung bestimmen, gegeneinander abzuwägen. Auf das Ausmaß des Verschuldens ist Bedacht zu nehmen. Unter Berücksichtigung der Eigenart des Verwaltungsstrafrechtes sind die Bestimmungen der §§ 32 - 35 StGB (Strafgesetzbuch) sinngemäß anzuwenden.

 

 

6.1. Daher kann selbst einem Einkommen des Berufungswerbers von geschätzten 1.300 Euro keinem Vermögen und keinen Sorgepflichten unter Berücksichtigung des Strafmilderungsgrundes der Unbescholtenheit die hier verhängte Geldstrafe eher noch milde bemessen erachtet werden. Jedenfalls kann der mit 100 Euro bemessenen Geldstrafe objektiv nicht entgegen getreten werden.

Laut ständiger Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes handelt es sich bei der Strafzumessung innerhalb eines gesetzlichen Strafrahmens um eine Ermessensentscheidung, die von der Behörde nach den vom Gesetzgeber im § 19 VStG festgelegten Kriterien vorzunehmen ist. Eine Rechtswidrigkeit bei der Strafbemessung liegt etwa dann vor, wenn die Behörde von dem ihr eingeräumten Ermessen nicht im Sinne des Gesetzes Gebrauch gemacht hat.

Die Behörde hat in Befolgung des § 60 AVG (§ 24 VStG) in der Begründung des Bescheides die für die Ermessensausübung maßgebenden Umstände und Erwägungen insoweit aufzuzeigen, als dies für die Rechtsverfolgung durch die Parteien des Verwaltungsstrafverfahrens und für die Nachprüfbarkeit des Ermessensaktes in Richtung auf seine Übereinstimmung mit dem Ziel des Gesetzes erforderlich ist. Diese Ermessensentscheidung ist nach den vom Gesetzgeber in § 19 VStG festgelegten Kriterien vorzunehmen was die Behörde erster Instanz in Würdigung der mit der den Umstände durchaus umsichtig getan hat. (VwGH 4.4.2001, 99/09/0140 mit Hinweis auf Erk. VwGH [verst. Senat] 25. März 1980, Zl. 3273/78, VwSlg 10077 A/1980).

Der Berufung war demnach ein Erfolg zu versagen.

 

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

Hinweis:

Gegen  diesen  Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen  ab der  Zustellung eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof und/oder beim Verwaltungsgerichtshof  erhoben werden; diese  muss - von den gesetzlichen Ausnahmen abgesehen - jeweils von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein. Für jede dieser Beschwerden ist eine Gebühr von 220 Euro zu entrichten. 

 

Dr.  B l e i e r

 

 

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum