Unabhängiger Verwaltungssenat
des Landes Oberösterreich
FAQs| Sitemap| Weblinks

VwSen-730723/4/BP/WU

Linz, 23.04.2013

 

E r k e n n t n i s

 

 

 

Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat durch sein Mitglied Mag. Dr. Bernhard Pree über die Berufung des X, geb. X, StA von Mazedonien, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt X, gegen den Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1-3, 4840 Vöcklabruck, vom 12. März 2013, GZ: Sich40-40607-2012, betreffend die Erlassung eines auf die Dauer von fünf Jahren befristeten Aufenthaltsverbotes nach dem Fremdenpolizeigesetz, zu Recht erkannt:

 

 

Der Berufung wird stattgegeben und der angefochtene Bescheid ersatzlos aufgehoben.

 

Apelimi pranohet dhe Vendimi i kundërshtuar shpallet plotësisht i pavlershëm.

 

 

Rechtsgrundlage/Baza ligjore:

§ 66 Abs. 4 iVm. § 67a Abs. 1 Z 1 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 – AVG

 

 

 

Entscheidungsgründe

 

1.1.1. Mit Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck vom
12. März 2013, GZ: Sich40-40607-2012, wurde über den Berufungswerber (im Folgenden: Bw) auf Basis des § 63 Abs. 1 und 2 Z 7 und § 61 des Fremdenpolizeigesetzes (FPG), in der zum Entscheidungszeitpunkt geltenden Fassung, ein auf die Dauer von fünf Jahren befristetes Aufenthaltsverbot verhängt.

 

1.1.2. Begründend führt die belangte Behörde zum Sachverhalt Folgendes aus:

Sie sind mazedonischer Staatsbürger und haben am 3. April 2012 persönlich bei der hs. Nieder­lassungsbehörde einen quotenfreien Erstantrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels "Rot-Weiß-Rot-Karte" gemäß § 41 Abs. 2 Z 2 NAG 2005 (sonstige Schlüsselkraft - unselbständig erwerbstätig) gestellt. Mit Schreiben vom 02.05.2012 hat das AMS X mitgeteilt, dass die Voraussetzungen als Schlüsselkraft gemäß § 12b Z 1 AuslGB erfüllt sind. Aufgrund dieses Schreibens hat Ihnen die hs. Niederlassungsbehörde einen Aufenthaltstitel "Rot-Weiß-Rot-Karte" für die Fa. X mit einer Gültigkeit vom 14.05.2012 bis zum 13.05.2013, Nr. A 24634915, erteilt.

 

Aufgrund einer Kontrolle der Finanzpolizei Gmunden-Vöcklabruck am 15.11.2012 in X, Firmensitz der X, ist fest­gestellt worden, dass Sie der unbeschränkt haftende Gesellschafter sind und Sie vertreten diese Firma selbständig seit dem 10.10.2012. Bei der durchgeführten Kontrolle der Finanzpolizei Gmunden Vöcklabruck sind folgende Personen kontrolliert worden, die keine Beschäftigungsbewilligung für die Fa X, etabliert in X, besitzen:

 

1.     X, geb. X, mazed. StA.

2.     X, geb. X, mazed. StA.

3.     X, geb. X, mazed. StA.

4.     X, geb. X, mazed. StA.

5.     X, geb. X, mazed. StA.

6.     X, geb. X, mazed. StA.

7.     X, geb. X, mazed. StA.

8.     X, geb. X, mazed. StA.und

9.     X, geb. X, mazed. StA.

 

Auf schriftliche Anfrage der hs. Niederlassungsbehörde vom 28.11.2012 an das AMS X betreffend Beschäftigungsbewilligungen der angeführten Personen hat das AMS X mit Schreiben vom 07.12.2012 schriftlich der hs. Niederlassungsbehörde mitgeteilt, dass die angeführten Personen nicht im Besitz einer Beschäftigungsbewilligung für die Fa. X, mit Sitz in X, sind.

 

Aus diesem Grund sind die angeführten Personen illegal bei der Fa. X in der Zeit zwischen dem beschäftigt gewesen.

 

Gegen die genannten Personen hat die hs. Niederlassungsbehörde ein Verfahren gemäß § 28 Abs. 6 NAG 2005 eingeleitet. Die genannten Personen sind am 18.02.2013 persönlich bei der hs. Niederlassungsbehörde erschienen und haben freiwillig Ihren Aufenthaltstitel abgegeben und haben erklärt, freiwillig das Bundesgebiet der Republik Österreich bis zum 21.02.2013 zu verlassen. Nach Erhalt der Ausreisebestätigungen werden die NAG-Verfahren eingestellt.

 

Wie bereits umseitig angeführt, haben Sie von der hs. Niederlassungsbehörde einen Aufenthalts­titel "Rot-Weiß-Rot-Karte" gemäß § 41 Abs. 2 Z 2 NAG (sonstige Schlüsselkraft, unselbständig erwerbstätig) erhalten. Aus dem Firmenbuchauszug, Nr. FN X, ist ersichtlich, dass Sie seit dem 10.10.2012 als unbeschränkt haftender Gesellschafter der X laut Gesellschaftsvertrag vom 31.08.2012 bestellt sind und Sie die Gesellschaft selbständig vertreten. Für diese Tätigkeit sind Sie jedoch nicht im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels. Laut Auskunft der hs. Gewerbebehörde vom 19.02.2013 haben Sie am 04.02.2013 um eine Gewerbeberechtigung für "Baugewerbetreibender eingeschränkt" angesucht. Bis dato ist Ihnen jedoch keine gültige Gewerbeberechtigung ausgestellt worden. Sie üben jedoch Ihr Gewerbe aus, ohne im Besitz einer gültigen Gewerbeberechtigung zu sein. Und dies bereits seit dem 23.10.2012, da die angeführten Personen seit diesem Zeitpunkt bei der Firma X arbeiten bzw. gearbeitet haben.

 

Somit steht fest, dass Sie insgesamt 9 Personen (die aufgezählten Personen) illegal beschäftigt haben und ohne im Besitz einer Gewerbeberechtigung zu sein, Ihr Gewerbe seit dem 10.10.2012 ausüben. Weiters steht fest, dass Sie nicht im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels sind und sich daher seit dem 10.10.2012 illegal hier im Bundesgebiet der Republik Österreich aufhalten.

 

Durch Ihr persönlich gesetztes Verhalten haben Sie die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdet. Alleine Ihr persönliches Verhalten, dass Sie ohne im Besitz einer Gewerbebescheinigung sind und trotzdem das Gewerbe ausüben, zeigt deutlich, dass Sie kein Interesse haben die österreichischen Rechtsnormen einzuhalten. Auch der Umstand, dass Sie trotz eines anhängigen Strafverfahrens wegen illegaler Beschäftigung in insgesamt 9 Fällen, Ihre Tätigkeit nicht beendet haben, zeigt ebenfalls Ihr verwerfliches Verhalten gegen die hs. Rechtsordnung.

 

Mit nachweislichem Schreiben vom 19. Februar 2013 hat Ihnen die hs. Fremdenpolizeibehörde mitgeteilt, dass beabsichtigt ist, gegen Sie ein 5jähriges Aufenthaltsverbot für das Bundesgebiet der Republik Österreich zu erlassen. Mit zitiertem Schreiben sind Sie weiters aufgefordert worden binnen zwei Wochen nach Erhalt des angeführten Schreibens schriftlich zur beabsichtigten Erlassung eines 5jährigen Aufenthaltsverbotes Stellung zu nehmen. In Ihrer schriftlichen Stellung­nahme sind auch Ihre familiären Verhältnisse hier in Österreich und in Ihrem Heimatstaat anzuführen.

 

Ihre schriftliche Stellungnahme ist fristgerecht bei der hs. Fremdenpolizeibehörde eingelangt.

 

1.1.3. Zur rechtlichen Beurteilung führt die belangte Behörde nach Zitierung der einschlägigen Rechtsvorschriften Folgendes aus:

Wie bereits umseitig dargestellt ist laut Firmenbuchauszug Nr. FN X, ersichtlich, dass Sie seit dem 10.10.2012 als unbeschränkt haftender Gesellschafter der X laut Gesellschaftsvertrag vom 31.08.2012 bestellt sind und Sie die Gesellschaft selbständig vertreten. Für diese Tätigkeit sind Sie jedoch nicht im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels. Laut Auskunft der hs. Gewerbebehörde vom 19.02.2013 haben Sie am 04.02.2013 um eine Gewerbe­berechtigung für "Baugewerbetreibender eingeschränkt" angesucht. Bis dato ist Ihnen jedoch keine gültige Gewerbeberechtigung ausgestellt worden. Sie üben jedoch Ihr Gewerbe aus, ohne im Besitz einer gültigen Gewerbeberechtigung zu sein. Und dies bereits seit dem 23.10.2012, da die umseitig angeführten Personen seit diesem Zeitpunkt bei der Firma X arbeiten bzw. gearbeitet haben.

 

Somit steht fest, dass Sie insgesamt 9 Personen (die aufgezählten Personen) illegal beschäftigt haben und ohne im Besitz einer Gewerbeberechtigung zu sein, Ihr Gewerbe seit dem 10.10.2012 ausüben. Weiters steht fest, dass Sie nicht im Besitz eines entsprechenden Aufenthaltstitels, den Sie für Ihre Selbständigkeit benötigen.

Dies schon deshalb, weil Sie eine "Rot-Weiß-Rot-Karte" gemäß § 41 Abs. 2 Z 2 NAG 2005 - für unselbständige Erwerbstätigkeit - erhalten haben und nicht für eine selbständige Tätigkeit gemäß §41 Abs. 224 NAG 2005.

 

In Ihrer schriftlichen Stellungnahme haben Sie angeführt, auf der Karte der Dienstnehmer ist als Arbeitgeber "X" eingetragen. Dies bedeutet, dass – wenn man von der Eintragung auf der Karte ausgeht – kein ersichtlicher Anlass zu einer Änderung bestanden hat, da kein Unterschied erkennbar sei. Die Meldungen des Arbeitgebers erfolgten stets korrekt.

 

Das AMS X hat zu GZ 08115/ABA 1601328 bescheidmäßig festgestellt, dass der Einschreitereinen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsführung der X ausübt.

 

Hiezu wird von der hs. Fremdenpolizeibehörde festgestellt, dass mit Schreiben vom 02.05.2012, (GZ 08114//ABB-Nr. 3526610, des AMS X gemäß § 12d Abs. 2 AuslBG mitgeteilt hat, dass Sie die Voraussetzung als (unselbständige) Schlüsselkraft gemäß § 12d Z 1 für den Arbeitgeber X, etabliert in X, besitzen. Aus diesem Grund ist Ihnen auch von der hs. Niederlassungsbehörde der entsprechende Aufenthaltstitel erteilt worden. Als Arbeitgeber in der Arbeitgebererklärung für den Aufenthaltstitel "Rot-Weiß-Rot-Karte" scheint X auf.

 

Mit Schreiben vom 07.12.2012 hat das AMS X der hs. Niederlassungsbehörde mitge­teilt, dass weder Sie noch die umseitig angeführten Personen im Besitz einer Beschäftigungsbe­willigung für die Fa. X, mit Sitz in X, sind. Somit wird die Erwerbstätigkeit illegal ausgeführt.

 

Die Fremdenpolizeibehörde hat die Frage, ob ein Fremder eine Beschäftigung ausgeübt hat, die er nach dem AuslBG nicht hätte ausüben dürfen, ohne Bindung an die Mitteilung des AMS zu beurtei­len.

 

Zu Ihrem Privat- und Familienverhältnis haben Sie in Ihrer Stellungnahme vom 08.03.2013 keine Angabe gemacht.

 

Die hs. Fremdenpolizeibehörde stellt dazu fest, dass Sie mazedonischer Staatsbürger sind und Sie sind am 1. April 2012 rechtmäßig hier im Bundesgebiet der Republik Österreich eingereist. Am 3. April 2012 haben Sie bei der hs. Niederlassungsbehörde einen quotenfreien Erstantrag auf Erteil­ung eines Aufenthaltstitels "Rot-Weiß-Rot-Karte" gemäß § 41 Abs. 2 Z 2 NAG (sonstige Schlüssel­kraft, unselbständige Erwerbstätigkeit) gestellt, der Ihnen schließlich am 14.05.2012 mit einer Gültigkeit bis zum 13.05.2013 bewilligt worden ist. Sie sind alleine nach Österreich gekommen. Sie haben keine näheren Angaben zu ihren familiären Verhältnissen hier in Österreich gemacht.

 

Sie haben Ihre Schul- und Berufsausbildung in Ihrem Heimatstaat absolviert und sind mit den Sitten und Gebräuchen Ihres Heimatstaates vertraut. Weiters sprechen Sie auch die Sprache Ihres Herkunftsstaates.

 

Sie haben in Ihrem Heimatstaat entsprechende starke familiäre Bindungen. Ihre Kinder, X, geb. X, X, geb. X und X, geb. X, leben nach wie vor in Mazedonien. Aus diesem Grund kann auch angenommen werden, dass Sie entsprechenden Kontakt nach Mazedonien und zu Ihren Kindern haben.

 

Sie sind strafrechtlich unbescholten. In verwaltungsrechtlicher Hinsicht wird ein Verfahren wegen Übtr n d AuslBG unter der Zahl Sich96-576-2012, gegen Sie geführt.

 

Aufgrund der Feststellung, dass Sie Ihre Tätigkeit seit dem 10.10.2012 illegal ausüben, können Sie keine finanziellen Einkünfte aus einer legalen Tätigkeit nachweisen, aus denen hervorgeht, dass Sie für Ihren Unterhalt selbst aufkommen können.

 

Nach Prüfung Ihres Privat- und Familienlebens kommt die hs. Fremdenpolizeibehörde zum Ergeb­nis, dass die Erlassung eines 5jährigen Aufenthaltsverbotes keinen unverhältnismäßigen Eingriff in Ihr Privat- und Familienleben darstellt. Die Erlassung des 5jährigen Aufenthaltsverbotes ist dringend geboten, um die weitere erhebliche Gefahr für das wirtschaftliche Wohl des Staates, das ein Grundinteresse der Gesellschaft darstellt, zu verhindern.

 

(...)

 

Aus dem Umstand, dass der Fremde aus seiner subjektiven Sicht einer legalen Beschäftigung nachgegangen ist, weil er ordnungsgemäß bei der Gebietskrankenkasse angemeldet ist auch Steuern bezahlt, lässt sich kein "entschuldbarer Rechtsirrtum" ableiten, weil von einem eine Beschäftigung in Österreich aufnehmenden Fremden verlangt werden muss, sich mit den hiefür einschlägigen Rechtsnormen vertraut zu machen. Dabei genügt es auch nicht, sich auf die Auskunft des Arbeitgebers zu verlassen, VwGH vom 23.03.2010, ZI 2007/18/0398

 

1.2. Gegen diesen Bescheid erhob der Bw durch seine rechtsfreundliche Vertretung mit Schriftsatz vom 2. April 2013 rechtzeitig Berufung.

 

Darin führt er aus, dass die Bestimmung des unter "Rechtsgrundlage" genannten § 63 Abs 2 Z 7 FPG nicht existiert. Erster Grund für die Verhängung des Aufenthaltsverbot sei die illegale Beschäftigung von neun Personen bei der Gesellschaft des Bw.

 

Dazu sei festzuhalten, dass auf der Karte der Dienstnehmer als Arbeitgeber "X" eingetragen sei. Es habe daher – wenn von der Eintragung auf der Karte ausgegangen werde – kein ersichtlicher Anlass zu einer Änderung bestanden, da kein Unterschied erkennbar sei. Die Angaben auf den Karten korrespondierten mit dem Unternehmen des Einschreiters besser als mit dem früheren Arbeitgeber. Die Meldungen des Arbeitgebers seien stets korrekt erfolgt.

Aus subjektiver Sicht des Bw hat dieser seinerzeit keinen Gesetzesverstoß begangen. Es sei dem Bw erst im Laufe des Ermittlungsverfahrens bewusst geworden, möglicherweise einen Fehler begangen zu haben, obwohl er von mehreren Seiten die Information erhalten habe, dass keine Änderung der Aufenthaltstitel der Arbeiter – und damit der Karten – vorzunehmen sei.

 

Zweiter Grund für die Erlassung des Aufenthaltsverbots sei die Tatsache, dass ein Gewerbe ohne entsprechende Gewerbeberechtigung ausgeübt worden sei.

Der Bw sei – aufgrund von Informationen Dritter, die nach Ansicht des Bw über das nötige Wissen verfügten – davon ausgegangen, keine Gewerbeberechtigung zu benötigen.

Es könne dem Bw daher im schlechtesten Fall vorgeworfen werden, sich nicht ordnungsgemäß informiert zu haben. Dies soll jedoch nicht Anlass für die Erlassung eines Aufenthaltsverbotes sein, da der Bw keine Gefahr für das wirtschaftliche Wohl des Staates darstelle.

Das AMS X habe bescheidmäßig festgestellt, dass der Bw einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsführung der X ausübe. Auch aus diesem Grund habe der Bw geglaubt, keine weiteren Schritte setzen zu müssen.

 

Außerdem sei festzuhalten, dass eine Zweckänderung zulässig gewesen wäre (§ 53 Abs 3 Z 7 FPG).

 

Der Bw sei subjektiv davon ausgegangen, sich gesetzmäßig verhalten zu haben und er habe in keiner Weise geglaubt, irgendwelche Gesetzesverstöße begangen zu haben. Die Voraussetzungen des § 63 Abs. 1 FPG – auch unter Hinweis auf § 53 Abs. 3 Z 7 FPG – lägen daher nicht vor.

 

Die Erlassung eines Aufenthaltsverbotes sei daher nicht geboten.

 

Abschließend stellt der Bw die Anträge, eine mündliche Verhandlung durchzuführen, der Berufung Folge zu geben und den Bescheid vom 12.3.2013 aufzuheben.

 

 

2.1. Die belangte Behörde legte den in Rede stehenden Verwaltungsakt mit Schreiben vom 12. April 2013 dem Unabhängigen Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich zur Entscheidungsfindung vor.

 

2.2.1. Der Unabhängige Verwaltungssenat des Landes Oberösterreich hat Beweis erhoben durch Einsichtnahme in den vorgelegten Verwaltungsakt der belangten Behörde.

 

2.2.2. Eine telefonische Anfrage bei der belangten Behörde am 23. April 2013 ergab, dass gegen den Bw zwar eine Verwaltungsstrafe betreffend die illegale Beschäftigung erstinstanzlich erlassen wurde (mit einer Geldstrafe von über 19.000 Euro), dass aber diese Verurteilung noch nicht in Rechtskraft erwachsen ist. Weiters erging gegen den Bw ein Bescheid der Gewerbebehörde betreffend Untersagung der Ausübung des Gewerbes gemäß § 340 Abs. 1, 2 und 3, § 95 Abs. 1 sowie § 99 Abs. 7 und 8 der Gewerbeordnung, es liegt aber bislang keine Verwaltungsstrafe wegen § 366 Abs. 1 leg. cit. vor. 

 

2.2.3. Nachdem sich aus dem Sachverhalt schon ergab, dass der angefochtene Bescheid aufzuheben war, konnte – entgegen dem Antrahg des Bw – die Durchführung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung unterbleiben.

 

2.3. Der Oö. Verwaltungssenat geht bei seiner Entscheidung von dem unter den Punkten 1.1.2., und insbesondere 2.2.2. dieses Erkenntnisses dargestellten völlig unbestrittenen Sachverhalt aus.

 

2.4. Der Unabhängige Verwaltungssenat ist zur Entscheidung durch eines seiner Mitglieder berufen (vgl. § 67a Abs. 1 Z 1 AVG).

 

 

3. In der Sache hat der Oö. Verwaltungssenat erwogen:

 

3.1.1. Gemäß § 63 Abs. 1 des Fremdenpolizeigesetzes 2005 - FPG idgF. BGBl. I Nr. 22/2013, kann gegen einen Drittstaatsangehörigen, der sich auf Grund eines Aufenthaltstitels rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält, ein Aufenthaltsverbot erlassen werden, wenn auf Grund bestimmter Tatsachen die Annahme gerechtfertigt ist, dass sein Aufenthalt

1. die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdet oder

2. anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft.

 

Gemäß § 63 Abs. 2 FPG sind bestimmte Tatsachen im Sinne des Abs. 1 insbesondere jene des § 53 Abs. 2 Z 1, 2, 4, 5, 7 bis 9 und Abs. 3. § 53 Abs. 5 und 6 gelten.

 

Gemäß § 63 Abs. 3 FPG ist ein Aufenthaltsverbot gemäß Abs. 1 in den Fällen des
§ 53 Abs. 2 Z 1, 2, 4, 5, 7 bis 9 für die Dauer von mindestens 18 Monaten, höchstens jedoch für fünf Jahre, in den Fällen des § 53 Abs. 3 Z 1 bis 4 für höchstens zehn Jahre und in den Fällen des § 53 Abs. 3 Z 5 bis 8 auch unbefristet zu erlassen. Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages der Ausreise des Drittstaatsangehörigen.

 

3.1.2. Im vorliegenden Fall ist zunächst unbestritten, dass sich der Bw aufgrund legaler Einreise im April 2012 und eines gültigen Aufenthaltstitels "Rot-Weiß-Rot Karte plus" gemäß § 41 Abs. 2 Z. 2 NAG (sonstige Schlüsselkraft n- unselbständig erwerbstätig), derzeit formal rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält. Daher sind grundsätzlich die oben genannten Bestimmungen zur Prüfung des Aufenthaltsverbotes heranzuziehen.

 

3.1.3. Da sich der Bw erst seit einem Jahr in Österreich aufhält und lediglich über einen einjährig befristeten Aufenthaltstitel verfügt, erübrigt sich ein vertieftes Eingehen auf die besonderen Ausschließungsgründe gemäß § 64 FPG. Diese kommen jedenfalls nicht zur Anwendung.

 

3.2.1. Gemäß § 63 Abs. 1 FPG bedarf es zur rechtmäßigen Erlassung eines ,

Aufenthaltsverbotes gegen die dort genannte Personengruppe, dass aufgrund bestimmter Tatsachen die Annahme gerechtfertigt ist, dass deren Aufenthalt entweder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdet oder anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft.

 

Betreffend der Auslegung der oa. bestimmten Tatsachen, verweist § 63 Abs. 2 FPG auf § 53 Abs. 2 und 3 FPG.

 

3.2.2. Gemäß § 53 Abs. 2 FPG ist ein Einreiseverbot gemäß Abs. 1, vorbehaltlich des Abs. 3, für die Dauer von mindestens 18 Monaten, höchstens jedoch für Fünf Jahre zu erlassen. Bei der Bemessung der Dauer des Einreiseverbotes hat die Behörde das bisherige Verhalten des Drittstaatsangehörigen miteinzubeziehen und zu berücksichtigen, ob der Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet oder anderen in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten öffentlichen Interessen zuwiderläuft. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn der Drittstaatsangehörige

1.     wegen einer Verwaltungsübertretung gemäß § 20 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO), BGBl. Nr. 159, iVm. § 26 Abs. 3 des Führerscheingesetzes (FSG), BGBl. I Nr. 120/1997, gemäß § 99 Abs. 1, 1a, 1b oder 2 StVO, gemäß § 37 Abs. 3 oder 4 FSG, gemäß § 366 Abs. 1 Z. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO), BGBl. Nr. 194, in Bezug auf ein bewilligungspflichtiges, gebundenes Gewerbe, gemäß den §§ 81 oder 82 des SPG, gemäß den §§ 9 oder 14 iVm. 19 des Versammlungsgesetzes 1953, BGBl. Nr. 98, oder wegen einer Übertretung des Grenzkontrollgesetzes, des Meldegesetzes, des Gefahrengutbeförderungsgesetzes oder des Ausländerbeschäftigungsgesetzes rechtskräftig bestraft worden ist;

2.     wegen einer Verwaltungsübertretung mit einer Geldstrafe von mindestens 1.000 Euro oder primären Freiheitsstrafe rechtskräftig bestraft wurde;

3.     wegen einer Übertretung dieses Bundesgesetzes oder des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes rechtskräftig bestraft worden ist, sofern es sich dabei nicht um eine in Abs. 3 genannte Übertretung handelt;

4.     wegen vorsätzlich begangener Finanzvergehen oder wegen vorsätzlich begangener Zuwiderhandlungen gegen devisenrechtliche Vorschriften rechtskräftig bestraft worden ist;

5.     wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften, mit denen die Prostitution geregelt ist, rechtskräftig bestraft worden ist;

6.     6. den Besitz der Mittel zu seinem Unterhalt nicht nachzuweisen vermag, es sei denn er ist rechtmäßig zur Arbeitsaufnahme eingereist und innerhalb des letzten Jahres im Bundesgebiet mehr als sechs Monate einer erlaubten Erwerbstätigkeit nachgegangen;

7.     bei einer Beschäftigung betreten wird, die er nach dem AuslBG nicht ausüben hätte dürfen, es sei denn, der Drittstaatsangehörige hätte nach den Bestimmungen des Ausländerbeschäftigungsgesetzes für den selben Dienstgeber eine andere Beschäftigung ausüben dürfen und für die Beschäftigung bei der der Drittstaatsangehörige betreten wurde, wäre keine Zweckänderung erforderlich oder eine Zweckänderung zulässig gewesen;

8.     eine Ehe geschlossen oder eine eingetragene Partnerschaft begründet hat und sich für die Erteilung oder Beibehaltung eines Aufenthaltstitels, für den Erwerb oder die Aufrechterhaltung eines unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft, zwecks Zugangs zum heimischen Arbeitsmarkt oder zur Hintanhaltung aufenthaltsbeendender Maßnahmen auf diese Ehe oder eingetragene Partnerschaft berufen, aber mit dem Ehegatten oder eingetragenen Partner ein gemeinsames Familienleben im Sinne des Art. 8 EMRK nicht geführt hat oder

9.     an Kindes statt angenommen wurde und die Erteilung oder Aufrechterhaltung eines Aufenthaltstitels für den Erwerb oder die Aufrechterhaltung eines unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft, zwecks Zugangs zum heimischen Arbeitsmarkt oder zur Hintanhaltung aufenthaltsbeendender Maßnahmen ausschließlicher oder vorwiegender Grund für die Annahme an Kindes statt war, er jedoch das Gericht über die wahren Verhältnisse zu den Wahleltern getäuscht hat.

 

3.2.3. Im vorliegenden Fall zog die belangte Behörde § 53 Abs. 2 Z. 7 FPG als Rechtsgrundlage für die Bejahung der in § 63 Abs. 1 iVm. Abs. 2 FPG genannten bestimmten Tatsache Heran. Hiezu ist allerdings anzumerken, dass jene Bestimmung Fälle anspricht, bei denen ein Fremder bei einer illegalen Beschäftigung nach dem AuslBG betreten wird, nicht aber der Fall, dass er selbst der illegale Beschäftiger ist. Derartige Delikte sind wiederum von der Ziffer 1 dieser Bestimmung erfasst, wobei es hier einer rechtskräftigen Verurteilung bedarf (vgl. § 53 ABs. 2 Z. 1 FPG).

 

Auch, wenn schon dem Wortlaut nach die Aufzählung der Fallgruppen in § 53 Abs. 2 und 3 FPG nicht taxativ zu werten ist, muss dennoch festgehalten werden, dass offensichtlich der Gesetzgeber nicht rechtskräftig geahndete Verwaltungsübertretungen als nicht ausreichend erachtet, um eine bestimmte Tatsache annehmen zu lassen, da er ansonsten nicht die vorliegende Formulierung der Norm gewählt haben würde.

 

Aus dem festgestellten Sachverhalt ergibt sich nun zweifelsfrei, dass gegen den Bw zwar eine Verwaltungsübertretung nach dem AuslBG verhängt wurde, diese aber nicht in Rechtskraft erwachsen ist. Sie kann daher genau so wenig zur Untermauerung der "bestimmten Tatsache" dienen, wie die nach § 340 Abs. 1, 2, 3, § 95 Abs. 1 und § 99 Abs. 7, 8 Gewerbeordnung allerdings rechtskräftig ausgesprochene Untersagung der Ausübung des Gewerbes, da es sich bei letzterer nicht um eine Verurteilung wegen einer Verwaltungsübertretung nach § 366 Abs. 1 leg. cit handelt – wie in § 53 Abs. 2 Z. 1 FPG gefordert.

 

3.2.4. Es ist also festzuhalten, dass es im vorliegenden Fall schon an der Tatbestandsmäßigkeit im Hinblick auf das Vorliegen einer bestimmten Tatsache im Sinne des § 63 Abs. 1 FPG zur Gefährdung der dort normierten Schutzgüter mangelt.

 

Daraus folgt aber dass der angefochtene Bescheid nach Intention des Berufungsvorbringens aufzuheben war, ohne auf die weiteren Aspekte einzugehen. 

 

 

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Bescheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

 

 

Hinweis:

1. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb von sechs Wochen ab seiner Zustellung Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof und/oder an den Verwaltungsgerichtshof erhoben werden; diese muss – von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen – jeweils von einer bevollmächtigten Rechtsanwältin oder einem bevollmächtigten Rechtsanwalt eingebracht werden. Für jede dieser Beschwerden ist eine Eingabegebühr von 240 Euro zu entrichten.

 

2. Im Verfahren sind Stempelgebühren in Höhe von 14,30 Euro angefallen.

 

 

 

Sqarim të drejtave ligjore:

Kundër këtij Vendimi në bazë të drejtave ligjore të rregullta nuk lejohet ankesa.

 

 

Njoftim:

Kundër këtijë Vendimi është e mundur që brenda gjasht jave nga dita e marrjes të bëhet ankesa pranë Gjyqit Kushtetues dhe/apo pranë Gjyqit Suprem Administrativ; kjo duhet të bëhet - mvarësisht nga rastet e veçanta ligjore – nga një avokate e autorizuar apo nga një avokat i autorizuar. Për çdo lloj të këtyre ankesave të bëra duhet të paguhen 240 euro taksa.

 

 

 

 

Bernhard Pree

 

 

 

 

DruckersymbolSeite drucken
Seitenanfang Symbol Seitenanfang
www.uvs-ooe.gv.at| Impressum